Ein perfekter Tag in: Buxtehude

Werbung I Du bist das erste Mal in Buxtehude oder hast nicht viel Zeit in der niedersächsischen Hansestadt an der Este? In diesem Beitrag findest du die Top-Sehenswürdigkeiten Buxtehudes, die besten Buxtehude-Geheimtipps und jede Menge kulinarische Buxtehude-Highlights. Nicht fehlen dürfen: die Altstadt mit dem Rathaus, der St-Petri-Kirche und dem Buxtehude-Museum, der Fleth mit den schönen Fachwerkhäusern und dem Schiff Ewer “Margareta”, die Geschichte von Hase und Igel sowie Tipps für reizende Cafés und Restaurants! Alle Zutaten also, die du für einen perfekten Tag in Buxtehude brauchst.

Claudia mit riesigen Figuren von Hase und Igel im Rathaus von Buxtehude
Hey, ich bin Claudia, die Gründerin von Weltreize. Heute nehme ich dich mit auf einen perfekten Tag in Buxtehude. Die beiden Figuren auf dem Foto findest du übrigens im Eingangsbereich des Buxtehuder Rathauses.

Top-Sehenswürdigkeiten Buxtehude

Rund 41.000 Menschen wohnen in der Hanse- und Märchenstadt Buxtehude. Wenn du sie besuchst, wird es dir nicht so vorkommen, denn der Altstadtkern ist sehr überschaubar. Die niedersächsische Stadt liegt friedlich am südlichen Rand des Obstanbaugebiets Altes Land. Das macht sie zu einem tollen Ausflugsziel in Kombination mit einer Radtour.

Hansekogge auf einer Verkehrsinsel in Buxtehude
Hansekogge auf einer Verkehrsinsel

Buxtehude gehört auch zur Metropolregion Hamburg und ist sehr gut mit dem HVV zu erreichen. Vom Fluss Este durchflossen, hat das Geschick des Städtebundes Hanse sie vom 12. bis 17. Jahrhundert stark geprägt. Einige Überbleibsel dieser Zeit sind noch erhalten.

Der Spruch der Stadt “Schlau, wer schon da ist” stammt aus der Geschichte vom „Wettlauf von Has’ und Igel„, weshalb Buxtehude sich auch den Beinamen Märchenstadt verdient hat und an der Deutschen Märchenstraße liegt. (Ja, sowas gibt es.) Nun will ich dich aber nicht länger auf die Folter spannen, sondern dir die Top-Sehenswürdigkeiten Buxtehudes vorstellen, die du bei deinem Besuch nicht verpassen solltest.


Die Altstadt von Buxtehude

Die zumeist verkehrsberuhigte Altstadt von Buxtehude ist gut erhalten und wunderbar überschaubar. Sie wird fast komplett vom Stadtgraben Viver eingegrenzt.

Das Herzstück ist die evangelische St.-Petri-Kirche im Stil der Backsteingotik – unübersehbar mit ihrem ungewöhnlichen, 75-m-hohen Turm.

St.-Petri-Kirche Buxtehude
St.-Petri-Kirche Buxtehude

Die Lange Straße ist die Hauptschlagader der Altstadt Buxtehudes. Hier findest du unzählige Cafés, Restaurants sowie inhaber:innengeführte Geschäfte. Auch die Breite Straße, die Kirchenstraße (Nr. 13 ist die ehemalige Markthalle) und den etwas versteckten Stavenort solltest du bei deinem Bummel nicht verpassen.

Der Stavenort war früher ein eng bebautes Wohnquartier mit zweigeschossigen Fachwerkhäusern. Heute ist dort mehr Platz, zum Beispiel für Veranstaltungen und das Glockenspiel. Es besteht aus 24 Glocken, die täglich um 11:30 Uhr, 15:30 Uhr und 16:30 Uhr unterschiedliche Melodien spielen. Umgeben ist der Stavenort vom Stadtarchiv, dem Buxtehude-Museum sowie der Kunstschule. Er könnte gut der Drehort für einen historischen Mittelalterfilm sein und ist in jedem Fall ein reizendes Fotomotiv. Verlassen solltest du ihn durch die winzige Has-und-Igel-Twiete.

Stavenort Buxtehude
Mittelalter-Flair im Stavenort Buxtehude. Die Has‘-und-Igel-Twiete geht übrigens hinten rechts ab.

Überall lugt dabei die alte Architektur hervor, und du bekommst ein ganz gutes Gefühl dafür, wie es hier im Mittelalter und zu Zeiten der Hanse ausgesehen haben könnte.

Das Tolle: Die meisten, oft mit Kopfstein gepflasterten Straßen der Altstadt sind komplett verkehrsberuhigt oder zumindest Tempo-30-Zonen. Funfact: Buxtehude war die erste Stadt Deutschlands, die das Konzept “30er-Zone” getestet hat. Als klar war, dass es ein Erfolg wird, hat es sich in der ganzen Republik ausgebreitet.

Insidertipp: Ein Blick nach unten lohnt sich. Denn über die gesamte Altstadt verteilt findest du Messingplatten auf dem Pflaster – wie beim Walk of Fame in Los Angeles! Das ist der Buxtehuder “Bullevard”, mit den Namen und Buchtiteln aller Gewinner:innen des Buxtehuder Jugendliteraturpreises, dem Buxtehuder Bullen. Den Preis gibt es seit 1971, also seit über 50 Jahren!


Das reizende Rathaus

Rathaus Buxtehude
Rathaus Buxtehude

Was an der Ecke von Lange Straße und Breite Straße eher wie ein Herrschaftssitz oder ein Schloss anmutet, ist das reizende Rathaus Buxtehudes. Nach einem schlimmen Brand wurde es 1911 im Stil der Heimatschutz-Architektur erbaut. Außergewöhnlich sind der polygonale Eckturm und das türkis-leuchtende Messingdach. Doch auch das Eingangsportal ist herrschaftlich.

Historischer Ratssaal im Rathaus von Buxtehude
Historischer Ratssaal im Rathaus von Buxtehude

Nicht verpassen: Drinnen findet sich der prunkvolle, alte Ratssaal, den du dir kostenlos anschauen kannst, außerdem zwei riesige Statuen von Hase und Igel sowie das Servicecenter, wie die Tourist-Info der Stadt heißt. Hier kannst du dich mit Informationen für deinen Stadtbesuch eindecken, im kleinen Shop Postkarten oder Mitbringsel erstehen oder Tickets für Stadtführungen, Barkassenfahrten oder weitere touristische Angebote buchen.


Fleth, Fachwerk und Ewer “Margareta”

Das hohe Haus am Ende ist Fleths (Ritterstraße 16) ist die ehemalige Flethmühle, die bis in die 1970er-Jahre in Betrieb war! Sie wurde durch die Kraft des Flusses Este, die unter ihr hindurchfloss, betrieben und war eines der Herzstücke der Altstadt. Seit 1991 ist sie ein Geschäftsgebäude, das z.B. eine Zeitung, ein Hotel und ein Restaurant beherbergt.

Das Fleth zu ihren Füßen wurde im 13. Jahrhundert nach niederländischem Vorbild als Hafenbecken innerhalb der Stadtmauern angelegt. Noch bis 1962 wurden hier mit speziellen Schiffen Waren geliefert oder Getreide zum Mahlen gebracht. Heute erfüllt es nur noch einen dekorativen Zweck und bietet der schmucken Ewa “Margareta” einen würdigen Altersruhesitz. Bunt bepflanzte Blumenkübel verleihen dem Areal holländisches Flair und setzen die wunderschönen Fachwerkhäuser links und rechts in Szene. Für mich sind die Straßen um den Fleth die schönste Gegend für einen Fotospaziergang.

Ewer "Margereta", Fleth und ehemalige Flethmühle in Buxtehude
Ewer „Margereta“, Fleth und ehemalige Flethmühle in Buxtehude

Wer war also diese Ewer “Margareta”, fragst du dich? 1897 erbaut war sie ein typisches, plattbodiges Frachtschiff der Region Niederelbe, das an die Glanzzeit der Hanse erinnert. Das Praktische: Den Mast konnte sie einklappen und so unter Brücken hindurchschlüpfen; die sogenannten Seitenschwerter ausklappen und damit Ebbe und Flut austricksen. Damals haben Schiffe wie sie direkt vor der Flethmühle angelegt, um das mitgebrachte Getreide dort mahlen zu lassen. Heute ist sie das letzte Schiff der Buxtehuder Ewerflotte, die früher von und nach Hamburg pendelte. Ihr Alter sieht man ihr dank einer umfassenden Restaurierung 1991 allerdings nicht an.

Die Statue des Flethkiekers am Fleth in Buxtehude
Die Statue des Flethkiekers am Fleth in Buxtehude

Einen besonderen Sympathieträger findest du in etwa am Treffpunkt von Fleth und Breiter Straße. Dort steht die lebensgroße Bronze-Skulptur Flethkieker – ein beliebtes Fotomotiv mit historischem Hintergrund. Denn die Flethkieker hatten früher die Aufgabe bei Hochwasser Alarm zu schlagen.

Insidertippnicht verpassen: die Westfleth-Passage. Sie führt etwas unscheinbar auf Höhe des Flethkiekers aus der Altstadt hinaus. Dort gibt es nicht nur nette Lokale und gutes Eis, sondern auch die niedlichen Schweinchen-Statuen. Wenn du nach der Passage links in die Straße Hinter dem Zwinger abbiegst, erwartet dich nach vielleicht 30 m ein nicht nur architektonisch herausragendes Fachwerkhaus. Mehr wird hier nicht verraten!

Sympathische Schweinchen-Statuen in der Westfleth-Passage in Buxtehude
Etwas versteckt: Sympathische Schweinchen-Statuen in der Westfleth-Passage in Buxtehude

Am Ende des Fleths verweilt unbezwungen der kolossale Marschtorzwinger. Er war Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und ist eines von drei Wahrzeichen der Stadt. Früher befand sich direkt daneben eines von drei Stadttoren. Derartige Wehrtürme wie den Marschtorzwinger hatte die kleine Hansestadt einmal fünf. Heute ist noch dieser hier übrig. Er wird als Raum für Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt.


Märchenstadt Buxtehude: auf den Spuren von Has’ & Igel

Wer durch die hübsche Altstadt von Buxtehude schlendert, trifft sie fast überall: die beiden ungleichen Rivalen aus dem berühmten Wettlauf – Has’ und Igel. Seit 2007 liegt die norddeutsche Stadt offiziell an der Deutschen Märchenstraße (wie z.B. auch Kassel, Bremen oder Bad Wildungen), doch schon viel länger erzählt man sich hier Wilhelm Schröders Geschichte von 1840, die als Volksmärchen um die Welt ging. Sogar Janosch hat eine eigene Buch-Version beigesteuert, und im Buxtehude Museum liest kein Geringerer als Schauspieler Axel Prahl das Märchen in einem kurzen Video vor.

Has-und-Igel-Brunnen in der Fußgängerzone von Buxtehude
Eines der Wahrzeichen der Stadt: Has-und-Igel-Brunnen in der Fußgängerzone von Buxtehude

Wahrzeichen der Stadt ist der Has’-und-Igel-Brunnen von 1968 (Ecke Lange Straße und Ritterstraße), entworfen vom Hamburger Bildhauer Fritz Fleer: Zwei gewitzte Igel und ein nie zur Ruhe kommender Hase aus Bronze erinnern an das berühmte Rennen – und liefern ein wunderbares Fotomotiv (mein Herz gehört hier eindeutig den cleveren Igeln!). Kein Wunder, dass die beiden auch als Maskottchen Buxtehudes allgegenwärtig sind. Ihre Konterfeis werden dir überall in der Altstadt begegnen.

Insidertipp: Wenn du Buxtehude auf ganz besondere Weise entdecken möchtest, empfehle ich dir die digitale Märchenrallye. Bei dieser Schnitzeljagd kannst du kostenlos aus zwei Varianten wählen: die etwas längere Hase-Tour oder die etwas kürzere mit dem Igel. Beide führen durch die märchenhafte Altstadt. Um loszulegen benötigst du ein Smartphone und die App “actionbound”. Unter “Bound suchen” gibst du einfach “Hase und Igel” ein und schon kann’s losgehen.

Stromkasten mit Bild von Räuber Hotzenplotz
Der Räuber Hotzenplotz spielt unter anderem in Buxtehude und ziert hier einen Stromkasten

Übrigens: Auch Otfried Preußler lässt in seinem Klassiker Der Räuber Hotzenplotz den Namen Buxtehude fallen. Und dann ist da noch diese kuriose Redensart, dass „in Buxtehude die Hunde mit dem Schwanz bellen“ – sie hat ihren Ursprung in einem alten niederländischen Ausdruck rund ums Glockenläuten (Glocke = bell) und sorgt heute noch für Schmunzler. Märchenhafte Geschichten, wohin man schaut.


Buxtehude Museum für Regionalgeschichte und Kunst

Wer einen Tag in Buxtehude verbringt, sollte sich das Buxtehude Museum für Regionalgeschichte und Kunst nicht entgehen lassen. Hinter zwei scheinbar “normal-großen” Hausfassaden verstecken sich ungeahnt umfangreiche, bunte und moderne Ausstellungsflächen über diverse Etagen. Was mir besonders gefallen hat ist, dass den Exponaten viel Raum gegeben wird. Begebenheiten werden beispielhaft an ausgewählten Einzelstücken erzählt, anstatt die Schauvitrinen mit der kompletten Sammlung vollzustopfen. Wirklich angenehm für Auge und Kopf!

Buchsammlung von dem Volksmärchen "Wettlauf von Has' und Igel" im Buxtehude Museum
Buchsammlung von dem Volksmärchen „Wettlauf von Has‘ und Igel“ im Buxtehude Museum

Dabei wird die Stadtgeschichte Buxtehudes sympathisch und anschaulich erzählt – von alten Möbeln über feine Handwerkskunst bis hin zu ausgewählten Einzelstücken, die historische Begebenheiten greifbar machen. Natürlich begegnest du auch den legendären Stadt-Maskottchen: Has’ und Igel haben auch im Museum ihren Auftritt. Du kannst dir zum Beispiel drei Kurzfilme anschauen, die ihre Geschichte erzählt, oder eine Kollektion des Märchens in Buchform bewundern.

Claudia im bunten Sakralturm im Museum Buxtehude
Claudia im bunten Sakralturm im Buxtehude Museum

Im sogenannten Sakralturm werden zudem christliche Kunstwerke vor knalligen Wänden gezeigt – inklusive spannende Einblicke in deren Restaurierung. Mein persönlicher Geheimtipp: Wer die Treppen bis ganz nach oben steigt, wird mit einem großartigen Blick auf die roten Dächer von Buxtehude und die imposante Petri-Kirche belohnt.

Figur im Buxtehude Museum
Figur im Buxtehude Museum

Ergänzt wird das Ganze durch spannende Sonderausstellungen, die immer wieder frischen Wind in das Haus bringen. Kurz gesagt: Ein echter Kulturtipp für deinen perfekten Tag in Buxtehude!

Sehr sehenswert ist das Gebäude selbst: Die prachtvolle Fachwerkfassade des Alten Heimatmuseums von 1913 ist ein echtes Schmuckstück. Vielleicht sogar das schönste Fachwerkhaus der Stadt.

St.-Petri-Platz mit dem Buxtehude Museum im Hintergrund
St.-Petri-Platz mit dem Buxtehude Museum im Hintergrund

Zeitinvest: Wenn du kannst, plan für den Museumsbesuch ca. zwei Stunden ein, um in aller Ruhe durch die liebevoll kuratierten Ausstellungen zu schlendern. Mein Buxtehude-Tipp: Das Café im Erdgeschoss ist ebenfalls sehr empfehlenswert (siehe unten)!


Schönster Blick auf Buxtehude: 2 Tipps

Blick auf Buxtehude aus unserem Zimmer im Hotel zur Mühle am Fleth in Buxtehude
Blick auf Buxtehude aus unserem Zimmer im Hotel zur Mühle am Fleth in Buxtehude

Wenn ich mir eine Stadt erschließe, gehört der Blick von oben mich zu meinen bevorzugten Perspektiven. Das Offensichtliche ist in Buxtehude allerdings leider nicht möglich: auf den 75-m-hohe Turm der St.-Petri-Kirche zu steigen.

Trotzdem habe ich zwei reizvolle Spots gefunden, die dir eine schöne Aussicht über die Stadt bieten:

  1. oben vom Sakralturm des Buxtehude-Museums: Dort hast du einen zauberhaften Blick auf die roten Dächer der Umgebung und auf die Petri-Kirche; und
  2. Insidertipp: aus den Zimmer mit Flethblick im 4. und 5. Stock vom Hotel zur Mühle am Fleth: Von hier hast du zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter den unübertroffen schönsten Blick über das Fleth-Areal inklusive Ewer “Margareta, Fachwerkschönheiten und bis zur St.-Petri-Kirche!

Kulinarische Tipps für Buxtehude

Die lebendige gastronomische Szene in Buxtehudes Altstadt hat mich wirklich sehr überrascht. Dort gibt es unzählige Cafés, Bäckereien und Restaurants, die in der warmen Jahreszeit in der Fußgängerzone oder am Fleth mit liebevoll gestalteten Bereichen zum Draußensitzen locken. Leider konnten wir nicht alle testen, aber ein paar richtig gute Tipps habe ich doch:

Lieblingscafés: 3 Tipps

Café Pompom (Westfleth 23, So. & Mo. geschlossen, sonst 9-17 Uhr):

Innenraum von Cafße Pompom in Buxtehude
Bunt, bunter, Pompom . jede, die Kitsch und Pastelltöne mag, fühlt sich hier sofort heimisch.

Zuckersüß in Pastelltönen kommt das Pompom am Fleth daher. Drinnen und draußen kannst du super sitzen. Die Karte bietet ein deliziöses Frühstück, guten Kaffee, Waffeln, Kuchen und süß-dekorierte Cupcakes. Eigentlich zu jeder Tageszeit eine Empfehlung, bis es um 17 Uhr schließt. Das einzige Manko: Einen Platz zu bekommen :) Zum Mitnehmen bestellst du hier Frühstück oder Brunch “in the Box”, zum Beispiel auf eine Radtour auf der Has’-und-Igel-Route.

Café Galerie Baham (St.-Petri-Platz 11, Di.-Sa. 9-17 Uhr, So. 13:30-17 Uhr, Mo. zu):

Innenraum Café Galerie Baham Buxtehude
Perfekt zum Verarbeiten des Museumsbesuchs: das Café Baham

Direkt unten im Buxtehude-Museum befindet sich das Café Baham, das von zwei besten Freundinnen betrieben wird. “Baham” bedeutet dabei miteinander. Das Baham ist ein entspannter, heller Ort mit vielen Pflanzen, Kunst an den Wänden und einer Prise Persien auf dem Teller. In der warmen Jahreszeit kannst du idyllisch auf dem St.-Petri-Platz draußen sitzen und das Treiben in der Altstadt an dir vorbeiziehen lassen. Kulinarisch bekommst du Frühstück, Kaffee, Kuchen, Quiches oder Bowls. Zu einem Kaffee kann ich besonders den Safran Lemon Curd empfehlen.

Café Butterbrot und Blattgold (Lange Str. 5, Di.-Sa. 9-17 Uhr, So. 10-13 Uhr, Mo. zu):

Innenraum Café Butterbrot und Blattgold in Buxtehude
Innenraum Café Butterbrot und Blattgold in Buxtehude

Hier habe ich zwar „nur“ einen Kaffee getrunken, aber das Frühstück auf den Nachbartellern sah so gut aus, dass ich am liebsten geblieben wäre. Außerdem bekommst du hier Waffeln, Bagels, frische Bowls und liebevoll belegte Stullen. Drinnen ist’s stylisch und gemütlich – ein echter Wohlfühlort, perfekt zum Zeitunglesen oder Leute beobachten. Wer mag, sitzt draußen mitten im Trubel der Fußgängerzone. PS: Es gibt auch eine Dependance in Stade.


Restaurant-Tipps für Buxtehude

Auch für abends ist die Auswahl an reizenden Lokalen allein in Buxtehudes Altstadt groß. Wir haben drei Läden getestet. Hier also unsere Restaurant-Tipps:

Abthaus (Abtstr. 6, Mi.-Sa. 17-22 Uhr, So.-Di. zu):

Innenraum Restaurant Abthaus in Buxtehude
Mittelalter-Flair im historischen Abthaus

Um 1399 erbaut ist das historische Abthaus das zweitälteste Gebäude Buxtehudes. Auf die Teller kommt deutsche Küche; Großmutters Rezepte werden modern interpretiert. Mein Highlight: Es gibt eine einseitige Schnitzelkarte! Ich habe das Schnitzel „Abthaus“ mit getrüffeltem Kartoffelpüree,  gebratenem Pilz-Zwiebelgemüse und Rotweinjus probiert. Wer größeren Hunger hat, testet das 3-Gänge-Menü für 49,90 Euro! Im Sommer lockt der gemütliche Biergarten, und wer Fisch mag, sollte unbedingt den norddeutschen Klassiker Pannfisch probieren. Unbedingt reservieren. Mein Lieblings-Restaurant in Buxte!

Restaurant Märchenhaft (Ritterstr. 13, Di.-Do. 17:30-22:30 Uhr, Fr.-Sa. 9:30-23:30 Uhr, So. 9:30-21:30 Uhr, Mo. zu):

Burger "gestiefelter Kater" im Restraurant Märchenhaft in Buxtehude
Burger „gestiefelter Kater“ im Restraurant Märchenhaft in Buxtehude

Dich erwarten gute Burger und kreative Namen für Speisen und Getränke. Ich konnte dem Burger „getrüffelter Kater“ nicht widerstehen und wurde nicht enttäuscht. Außerdem stehen z.B. Pizzen, Bowls und Cocktails auf der Speisekarte – mein Cocktail-Favorit: der „Märchenhafte“. Das Lokal punktet mit modernem Bar-Restaurant-Ambiente, einem sehr aufmerksamen Service und Mittagstisch-Angeboten. Am Wochenende kannst du hier brunchen.

Restaurant Amadeus (Lange Str. 25, im Bürgerhaus, tgl. 11-23 Uhr, Fr./Sa. bis 0:30 Uhr):

Das Lokal im historischen Bürgerhaus, dem ältesten Steinhaus Buxtehudes, ist sicher ein echter Familienfavorit – mit einer riesigen Karte, günstigen Mittagstisch-Angeboten und reichlich belegten Pizzen aus dem Steinbackofen, auch in kleinen Größen. Bevor du reingehst, lohnt sich ein genauer Blick auf die wunderschöne Fassade mit dem gotischen Spitzbogenportal mit seinen feinen Verzierungen.


Einkaufen und Lieblingsläden

Wie oben schon erwähnt bin ich in der Altstadt auf jede Menge inhaber:innengeführte und individuelle Geschäfte gestoßen. Zwei haben mir besonders gut gefallen:

Eat More Cake (Westfleth 33, Di.-Sa. 10-17 Uhr):

Dieser Geschenkeladen ist voll mit reizendem Kitsch und allerlei Verschenkenswertem und gehört zum Café Pompom, was ein paar Häuser weiter zu finden ist. Hier lässt es sich wunderbar stöbern.

s’Fachl (Breite Str. 17, Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-16 Uhr, So. zu):

Innenraum Geschäft s'Fachl in Buxtehude
Wenn Obstkisten zu Verkaufsregalen werden: das s’Fachl in Buxtehude

Eine bunte Schatzkiste voller regionaler Produkte – von feinen Gewürzen und Lakritz über Spirituosen bis hin zu hübschem Schmuck und Babybekleidung. Das Konzept ist so einfach wie genial: kleine Hersteller:innen mieten hier eine Obstkiste als Verkaufsregal und präsentieren ihre Produkte – perfekt niedrigschwellig auch für kleine Start-ups. Für jede:n, die:der auf der Suche nach besonderen Mitbringseln oder handgemachten Schätzen ist, lohnt sich ein Stopp definitiv. Ein echtes Herzensprojekt, das kleine Manufakturen unterstützt. Daumen hoch!


Buxtehude-Tipps für Regentage

Verregnete Fensterscheibe, im Hintergrund die roten Dächer Buxtehudes mit der St.-Petri-Kirche
Blick aus dem Sakralturm im Buxtehude Museum – auch bei Regen schön.

Wenn es an deinem Tag in Buxtehude regnet, ist mein Tipp Nr. 1: Geh ganz entspannt durchs Buxtehude-Museum gehen. So haben wir es gemacht. Danach gönnst du dir unten im Café Baham ein Stück Kuchen und einen Kaffee, die dir gut dabei helfen, die eben aufgenommenen Infos zu verarbeiten. Außerdem kannst du die Kunstwerke von Hamta Kuhzarani an den Wänden des Cafés bewundern.

Gegenüber kannst du dir den Innenraum der St.-Petri-Kirche anschauen.

Eine kleine Shoppingtour durch die Altstadt von Buxtehude mit dem Besuch meiner Lieblingsläden bietet sich außerdem an. Bei schlechtem Wetter lässt es sich ohne schlechtes Gewissen stöbern. Auch das Fleth hat bei Regen seinen Charme. Vielleicht kaufst du ja ganz old-style ein paar Postkarten und setzt dich in eines der anderen reizenden Cafés?


Spartipps für Buxtehude

In Buxtehude kannst du so einiges kostenlos machen. Das sind meine Ideen:

  • einen Altstadt-Spaziergang,
  • mit der App actionbound eine Route ablaufen zu Has’ und Igel, dem Jugendbuchpreis Buxtehuder Bulle oder anderen Themen,
  • dich im Servicecenter mit Infomaterial eindecken und dich auf die Spurensuche nach einem Thema deiner Wahl machen (Kultur, Kunst im öffentlichen Raum, Hanse, Märchen, Architektur …),
  • dein Fahrrad mitbringen und wie Nicolo und ich die Has’-und-Igel-Route erkunden,
  • das Rathaus bewundern und in den wunderschönen alten Ratssaal gehen,
  • dreimal am Tag den Klängen des Glockenspiels am Stavenort lauschen,

Perfektes Mitbringsel aus Buxtehude

Eine besonders schöne Erinnerung an deinen Buxtehude-Besuch ist sicher ein Buch mit dem Volksmärchen vom Wettlauf zwischen Hase und Igel. Das bekommst du z.B. unten im Buxtehude Museum, im Servicecenter oder in diversen Bücherläden in der Altstadt. Ist auch ein schönes Geschenk für ein Kind.

Buch mit dem Volksmärchen vmo "Wettlauf von Hase und Igel" im Servicecenter Buxtehude
Bestes Mitbringsel aus Buxtehude: ein Buch mit dem Volksmärchen vom Hasen und Igel

Im kleinen Shop des Servicecenters (Breite Str. 2) kannst du ohnehin gut nach Mitbringseln stöbern. Wie wäre es z.B. mit einem Hund, der mit dem Schwanz bellt oder fairen Hase- und Igel-Kaffee? Oder du kaufst dir etwas Besonderes im s’Fachl? Dort findest du in Obstkisten allerlei sehr besondere Stücke.


Fortbewegung in Buxtehude

Die reizende Altstadt erkundest du am besten zu Fuß. Sie ist komplett verkehrsberuhigt beziehungsweise zum Teil sogar eine große Fußgängerzone. In der Langen Straße musst du sogar dein Fahrrad schieben.

Fußgängerzone Buxtehude mit Bürgerhaus
Die Fußgängerzone von Buxtehude in der Langen Straße – hier müssen selbst Fahrradfahrer:innen absteigen.

Möchtest du das Umland erkunden, was auch sehr, sehr schön ist, bringst du am besten dein Fahrrad mit.

Auf Wunsch kannst du von Mai bis Oktober deine Radtour super mit den Elbe-Radwanderbussen im Alten Land kombinieren und so größere Teile von einem von Europas größtem Obstanbaugebieten erkunden. Die Busse fahren an Wochenenden und Feiertagen, auf zwei Linien, zum HVV-Tarif und per Deutschlandticket.


Anreise nach Buxtehude

Buxtehude ist sehr gut angebunden: Du erreichst die Hansestadt mit vielen Regionalbahnen oder mit der S5 aus Hamburg. Letztere fährt in der Regel alle 20 Minuten, und in rund 40 Minuten bist du dann schon dort – lohnt sich also für einen Tagesausflug. Schöner ist es, wenn du über Nacht bleiben und die Altstadt erleben kannst, wenn die Tagestourist:innen sie verlassen haben.

S-Bahn der Linie S5 vom HVV und Herrenfahrrad rechts daneben
Perfekte Anreise auch ohne Auto: mit der S-Bahn aus Hamburg und dem Fahrrad

Das Gute: Bis Buxtehude kommst du mit einem Ticket des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV). Der einfache Weg kostet 8 Euro. Der Bahnhof ist rund 2 km vom Stadtzentrum entfernt.

Tipp: Nimm dein Fahrrad mit in die S-Bahn! Das ist kostenlos und fast immer möglich, außer im Berufsverkehr (Mo.-Fr., 6-9 Uhr und 16-18 Uhr). Hinweis. Pro Tür sind nur zwei Fahrräder erlaubt.

Natürlich kannst du auch mit dem Auto hinfahren. Das lässt du dann an ausgewiesenen Parkplätzen außerhalb der Altstadt stehen.


Hoteltipp für Buxtehude

Modernes Badezimmer im Hotel zur Mühle am Fleth in Buxtehude
Bad mit freistehender Badewanne in unserem Hotelzimmer

Wenn du doch als nur einen Tag in Buxtehude hast, habe ich einen reizenden Hotel-Tipp für dich. Das Hotel zur Mühle am Fleth (Ritterstr. 16) befindet sich in allerbester Lage mitten in der Altstadt direkt in der umgebauten Flethmühle.

Reservier dir unbedingt ein Zimmer mit Flethblick, am besten im 4. oder 5. Stock. Von dort hast du den schönsten Blick über die Stadt: auf die Ewer “Margareta”, den Fleth, die Fachwerkhäuser und bis zur Kirche von St. Petri. Das Hotel ist sehr modern eingerichtet. Auch das Frühstücksbuffet hat uns gut gefallen.


♥ Lieblingsort

Mein Lieblingsort in Buxtehude ist rund um das Fleth. Ich hab es einfach total gemocht, zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter dort herumzustromern. Es gibt so viele schöne Fotomotive, den sympathischen Flethkieker, das Café Pompom, bei dem du gut im Strandkorb draußen direkt am Fleth sitzen kannst, die Statuen der Schweinchen in der Westfleth-Passage, den Marschtorzwinger und und und. Ich hab auch bei jedem Spaziergang wieder etwas Neues entdeckt.

♥ Lieblingsfotos

Westfleth-Passage in Buxtehude
Etwas versteckt: die Westfleth-Passage in Buxtehude. Hier stehen auch die Figuren der Schweinchen. An dem Bild mag ich die ausgelassene Atmosphäre und die fliegenden Möwen.
Schild "Stadtbibliothek" und Fachwerkhäuser von Buxtehude
Sturm zieht auf über der Stadtbibliothek von Buxtehude. Ich mag es, wie die historischen Fachwerkhäuser der finsteren Stimmung trotzen.
Das Eingangstor zum Fleth in Buxtehude
Das Eingangstor zum Fleth in Buxtehude – mir gefällt das Wechselspiel von Schärfen und Unschäften auf dem Bild.

Highlights zum Buxtehude-Besuch

Claudia überquert einen Zebrastreifen in Buxtehude
Mein Beatles-Moment in Buxtehude

Alle Highlights von unserem Buxtehude-Besuch findest du übrigens auf Instagram! Dort habe ich auch ein paar kleine Filme für dich gemacht. Schau doch mal vorbei!

→ zu den Buxtehude-Highlights auf Instagram ♥


Tipps für Städtereisen: der perfekte Tag

Claudia Altstadt Stade
Claudia auf Entdeckungstour in Stades Altstadt

Dieser Beitrag gehört zur Weltreize-Serie „→ Ein perfekter Tag in“, wo wir dir kompakt Tipps für → Städtereisen geben, vor allem für deinen ersten Besuch oder wenn du nur wenig Zeit hast. Inzwischen ist schon eine beachtliche Sammlung perfekter Tage entstanden, z. B. für diese deutschen Städte:


Offenlegung: Dieser Artikel ist in Kooperation mit Buxtehude Tourismus entstanden. Meine persönliche Meinung wird dadurch nicht beeinflusst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert