Ausflugsziele im Nördlichen Schwarzwald: 13 reizende Tipps für Mikroabenteuer in Bad Liebenzell, Nagold & Co

Werbung I Der Nördliche Schwarzwald hat mich überrascht. Zwischen sanften Hügeln, wildromantischen Tälern und charmanten Fachwerk-Orten warten Mikroabenteuer, die Natur, Kultur und Nachhaltigkeit unaufgeregt verbinden. Ob beim Wandern durch den Wald, E-Biken durch Berg und Tal, beim Entspannen in der Therme oder beim Genießen der regionalen Kulinarik: In dieser oft unterschätzten Region findest du Erholung und Action auf engem Raum. Ich war für ein verlängertes Wochenende in Bad Liebenzell, Nagold, Calw & Co. unterwegs – mit dem Zug, dem E-Bike und ganz viel Entdeckerinnenfreude. Hier kommen meine 13 Lieblings-Ausflugsziele im Nördlichen Schwarzwald – nachhaltig, überraschend und garantiert nicht langweilig! Als Bonustrack habe ich dir eine kleine Schwarzwald-Packliste mitgebracht.

Hi, ich bin Claudia. Autorin dieses Beitrags und leidenschaftliche Mikro-Abenteurerin. Heute nehme ich dich mit in den Nördlichen Schwarzwald. Bereit?

Bad Liebenzell: Tor zum Nördlichen Schwarzwald

Vom 20-km-entfernten Pforzheim bringt uns ein kleiner Zug direkt ins Zentrum von Bad Liebenzell. Parallel zu den Schienen plätschert der Fluss Nagold kristallklar durch den Ort. Nur 10 Minuten laufen wir zum reizenden Hotel Oscars 1415, und unser Weg führt uns durch den großen Kurpark, der aus 1000 Gärten zu bestehen scheint.

Pavillon im Kurpark von Bad Liebenzell

Besonders bekannt: der Apothekergarten im Kurpark von Bad Liebenzell. In diesem botanischen Garten tummeln sich allerlei Heilpflanzen. Mehr als 160 Arten sind nach ihren Anwendungsgebieten angeordnet anzutreffen. Seit 2003 findest du im Apothekergarten auch einen Tast- und Fühlgarten.

Vorbei führt uns der Weg an der Paracelsus-Therme Bad Liebenzell und an einem Minigolf-Platz. Ein kleiner Teich bietet im Kurpark einer Fontäne eine Heimat. Ein weiß gestrichener Pavillon vervollständigt das Ensemble. Trinkhalle und Kurhaus grenzen an den Park.

Das 9.300-Einwohner:innen starke Bad Liebenzell liegt im Nördlichen Schwarzwald und ist weithin als Kur- und Thermenort bekannt. Von hier aus kannst du wunderbar zu nachhaltigen Wander- oder E-Bike-Touren abseits von Tourist:innenmassen aufbrechen, deine beanspruchten Muskeln in der Therme erholen und abends in einem meiner Restaurant-Tipps deliziös speisen.

Beliebt ist der Ort besonders im Sommer, wenn auch das Freibad Bad Liebenzell öffnet. 65-m-Riesenwasserrutschbahn, Wildwasserkanal mit Felseninsel, insgesamt 800-m2-Wasserfläche und eine 1-ha-große Rasenliegefläche machen es zur beliebten Anlaufstelle. Übrigens: Die Becken werden aus der eigenen Mineral-Quelle gespeist.

Der eigentliche Star des Ortes wird oft übersehen: der Schwarzwald in seinen 50 Grüntönen, wie Nicolo, mein Herzblatt und meine Reisebegleitung, ihn mal beschreibt. Wunderschön leuchten uns die satten Grüntöne schon morgens beim ersten Blick aus dem Fenster entgegen. Die Luft ist unwahrscheinlich klar und frisch. Tief durchatmen geht gut in Bad Liebenzell.

Burg Liebenzell

Hoch über der Stadt auf 450 m sitzt unverdrossen die mittelalterliche Burg Liebenzell – mit der Aussicht aufs Tal ist sie eine beliebte Hochzeitslocation. Unsere E-Bike-Tour führt uns später hier vorbei. Das Gemäuer aus dem 12. Jahrhundert gehört dem Internationalen Forum Burg Liebenzell, einer Akademie für politische Bildung und internationaler Jugendbegegnung. Den 32-m-hohe Bergfried kannst du hochsteigen und hast damit den besten Blick über Bad Liebenzell.


Wandertipp: AugenBlick-Runde Bad Liebenzell–Beinberg

Auf der AugenBlick-Runde Bad Liebenzell – Beinberg im Nördlichen Schwarzwald

Unsere Tage im Nordschwarzwald starten wir mit einer klassischen Aktivität: Wandern. Dafür ist der Schwarzwald weit über seine Grenzen hinaus bekannt. Heute haben wir uns für eine der AugenBlick-Runden im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord entschieden. Diese Touren bieten besondere Weitblicke über Wald und Täler. Sie haben alle einen Aussichtspunkt mit AugenBlick-Bank, Tisch und Infostafel. Unsere startet am Bahnhof Bad Liebenzell und führt direkt an unserem Hotel vorbei. Sie ist gut ausgeschildert und auch für Anfänger:innen geeignet.

Durch den Kurpark & SOPHI Park gehen wir vorbei am Café Badhaus 1897 (Do.-So.) geht es für uns auf der gegenüberliegenden Straßenseite direkt hinein ins Kollbachtal.

Der schmale Kollbach windet sich unverdrossen neben dem Weg, der uns eine lange Zeit bergauf führt. Überall blüht und grünt es; Moos bedeckt Bäume, Steine und Flächen. Mein Highlight: der gelb blühende Ginster am Wegesrand. Den kannte ich bisher nur aus den Büchern von Enid Blyton. Keinem Menschen begegnen wir im Wald, dafür entdecken wir jedoch hier und da ein paar seiner Bewohner:innen: Weinbergschnecken, glänzende Waldmistkäfer und Regenbogen-Pilze (auch als Rotrandiger-Baumschwamm bekannt).

Wilflife im Nördlichen Schwarzwald: Weinbergschnecken am Wegesrand

Irgendwann öffnet sich der Wald und gibt uns das AugenBlick-Panorama mit den entsprechenden Sitzbänken frei: Augenblick mit Albblick. Zeit für eine Pause.

Weiter geht’s durch Beinberg, wo uns freundliche Lamas auf einer Weide überraschen. Um die 70 Tiere leben hier aktuell. Eine Alpaka-Wanderung kannst du auf dem Alpakahof Beinberg machen. Zum Einkehren bietet sich auf dieser AugenBlick-Runde das Ausflugslokal Berghof Rössle an (mittags + abends, Mo./Di. zu). Im Rössle bekommst du schwäbisch/badische Küche aus regionalen Produkten, im Sommer sogar im Biergarten.

Vorbei am Tagelöhnerhaus “Kellers Hütte” spazieren wir steil hinunter zurück ins Tal, als der Wald sich für einen weiteren reizenden Ausblick öffnet: die Burg Bad Liebenzell. Nach rund 13 km spuckt uns die AugenBlick-Runde Bad Liebenzell-Beinberg mitten im Stadtzentrum von Bad Liebenzell gegenüber vom schmucken Rathaus wieder aus. An der einstigen Trinkhalle vorbei, durch den Kurpark, über eine der Fußgänger:innenbrücken über die Nagold sind wir bald zurück in unserer Unterkunft.

Start/Ende: Zentrum Bad Liebenzell
Länge: 13,1 km
Dauer: 3-4 Stunden, an einigen Stellen abkürzbar
Schwierigkeitsgrad: leicht
Website → AugenBlick-Runde

Buchtipp: Blogger-Kollegin Marion vom Reiseblog “Escape from Reality” hat kürzlich einen wunderbaren Wanderführer über den Schwarzwald geschrieben: Lieblingsplätze für Wanderer – Schwarzwald*. Über 100 zertifizierte Wanderungen garantieren Natur-Erlebnisse wie dunkle Tannenwälder, mystische Karseen, romantische Wasserfälle, aussichtsreiche Gipfel und blühende Täler und Wiesen, heißt es zum Buch.


Geheimtipp: E-Bike-Tour durch den Schwarzwald

Vor allem als Wandergebiet kennt man den Schwarzwald. Aber wusstest du, dass man dort auch richtig gut Radfahren kann? Wegen der vielen Berge am besten mit dem E-Bike. Diverse ausgeschilderte Wege machen es der Radfahrer:innen im Nördlichen Schwarzwald leicht. Etwas wilder wird es, wenn du – wie wir – eine geführte Tour buchst. Unser Guide: Bergebernd. Der Name ist Programm und Bernd führt dich in Ecken, in die du sonst niemals gekommen wärst.

Nicolo und ich mit unserem Radtour-Guide Bergebernd

Die Tour startet morgens am Bahnhof von Bad Liebenzell. Durchs Monbachtal geht es sehr lange bergauf, durch blühende Blumenwiesen, an einer Sternwarte vorbei bis zum nachgebildeten Steinkreis Schwarzenberg in Schömberg, das Stonehenge des Schwarzwaldes.

Aussichtsturm Himmelsglück

Nächstes Highlight (im wahrsten Sinne): der Aussichtsturm Himmelsglück Schömberg. Gute Nachricht für alle Treppenmuffel: ein Panorama-Aufzug (Apr.-Okt.) bringt dich fix nach oben. Bei schönem Wetter kannst du bis zum Stuttgarter Fernsehturm oder der Schwäbischen Alb mit der Burg Hohenzollern blicken. Hinunter hast du neben Treppen und Aufzug zwei weitere Optionen: 500 m mit der Blackforest Flyline gemütlich durch den Wald oder – etwas aufregender und Kopf voraus – mit dem Flying Fox 600 m hinab. Heute haben wir leider nur Zeit für ein Foto.

Aussichtsturm Himmelsglück in Schömberg

Schwäbische Hausmannskost im Fuchsbau

Zeit zum Einkehren. Dafür hat Bergebernd uns eine echte Schwarzwald-Perle gefunden; eines dieser immer seltener zu findenden und sehr authentischen Lokale: die Gastwirtschaft Zollernblick-Fuchsbau im Herzen von Schömberg (Zollernstraße 17, Mi. geschlossen).

Die Karte strotzt vor regionalen Spezialitäten wie Maultaschen, Käsespätzle, Wurstsalat “Schwäbische Art”, Schwabentopf oder Zwiebelrostbraten, doch auch Toast Hawai, Strammer Max oder Fleischkäse sind zu finden. Tagesgerichte werden jedem Gast mündlich vorgetragen. Ich habe Glück – heute gibt’s Spargelcreme-Suppe und Rinderrouladen – mit Kroketten.

Guten Appetit: Rinderrouladen in der Gastwirtschaft Zollernblick-Fuchsbau in Schömberg

Kroketten erinnern mich immer an meine Kindheit. Genau wie die weiß-grünen Teller mit floralen Mustern, von denen ich bei Oma immer gegessen habe. Ein paar Schnittlauch-Schnipsel sind keck über meine Spargelcreme-Suppe gestreut, und ich merke: Das tut jetzt gut, denn vom vielen Radeln bin ich echt durchgefroren. Auch die Roulade ist wirklich lecker – echte Hausmannskost eben – und mit viel Soße, ganz so, wie die Schwaben es mögen. Obacht: Du kannst im Fuchsbau nur bar bezahlen.

Rückweg mit Überraschung

Am moosbewachsenen Markungs-Stein “Maisenbach/Oberlengenhardt” fix rechts abgebogen steht der Glasbrunnen, aus dem munter Wasser plätschert. Die Überraschung wartet im Wasser: Dort haben “Ehrenamtliche” ein paar Getränke für durstige Wanderer deponiert – mit Vertrauenskasse. Direkt gegenüber ist eine Sitzbank installiert. Was für ein reizender Ort für eine Pause! Ohne Bergebernd wären wir sicherlich vorbeigeradelt, allein, weil es hier schmissig bergab geht.

Burg Bad Liebenzell

Auf dem Weg hinab erwarten dich gleich mehrere Fotospots: auf dem Platz des Schwarzwaldvereins zum Beispiel. Oder vom Turm der Burg Bad Liebenzell. Für uns heute nur ein kurzer Stopp, wenn du mehr Zeit hast: geh auf den Aussichtsturm und genieß den Blick (Saison: tgl. 9-18 Uhr, bei Regen: geschlossen)!

Start/Ziel: Bahnhof Bad Liebenzell
Länge: 31,7 km
Dauer: 5 Stunden, reine Fahrzeit: 2 Stunden
Link zur → Tour auf Komoot


Paracelsus-Therme Bad Liebenzell: entspannen und auftanken

Nach so viel Aktivität ist es Zeit für Entspannung. Die findest du gleich nebenan, in der Paracelsus-Therme in Bad Liebenzell (Reuchlinweg 4). Ich habe Glück: Donnerstags ist Damen-Sauna-Tag in der dazugehörigen Sauna Pinea. Da die aber erst um 10 Uhr öffnet, bleibt mir Zeit, mir einen Überblick über das umfangreiche Angebot der Paracelsus-Therme zu verschaffen. Dort findest du:

  • diverse Therapie-, Außen- und Innenbecken,
  • Felsendampfgrotte mit Wasserfall,
  • Dampfbad,
  • Sole-Inhalation,
  • Erlebnis- und Nackenduschen,
  • Massagedüsen,
  • Wärmebank,
  • schöne warme Whirlbucht mit Sprudelsitzen und -liegen,
  • Massagedüsen,
  • Strömungskanal.

Auf dem Außengelände sind außerdem mehrere Sonnenterrassen und einen großen Liegebereich, Schwarzwald-Panorama inklusive.

Besonders entzückend fand ich im Außenbecken die sechs unterschiedlichen Massagedüsen-Stationen. Immer nach 2 Minuten erschien ein grünes Licht, und man musste weiter zur nächsten Station, wo wieder eine andere, müde Körperstelle massiert wurde.

Sauna Pinea in der Paracelsus-Therme

Bekannt ist die Paracelsus-Therme in Bad Liebenzell auch für ihre moderne Saunalandschaft. Hier entspannst du in diversen Saunen und Dampfbädern bei unterschiedlichen Temperaturen: Während die Panoramasauna einen Blick auf die Burg Liebenzell bietet und du in den Relax- und Bio-Saunen aus unterschiedlichen Aromadüften auswählen kannst, lassen die Blockhaussaunen im Außenbereich authentisches Finnland-Feeling aufkommen. Abkühlung findest du in den Außen- und Tauchbecken oder auf den Freiluftterrassen.

Gastronomie und Preise

Eine eigene Gastronomie hat die Therme ebenfalls: die Pinea Pastaria. Gut zu wissen: Wenn du in der Pinea Pastaria etwas trinkst oder isst, erhältst du eine Zeitgutschrift für die Paracelsus-Therme!

Die Preise für deinen Thermen- und Sauna-Besuch starten bei 15 Euro für zwei Stunden. Ich würde dir empfehlen, mit dieser Karte zu starten. Wenn du länger bleibst, kannst du beim Verlassen der Therme unkompliziert nachzahlen; für jede angefangene halbe Stunde du 50 Cent!

Fazit Paracelsus-Therme Bad Liebenzell

Die Paracelsus-Therme Bad Liebenzell ist sehr auf Gesundheit und Entspannung ausgelegt, kein Spaßbad. Kinder habe ich dort bei meinem Besuch keine gesehen. Das Mindestalter ist 5 Jahre. In Kombination mit den vielen Aktivitäten, die ich im Nordschwarzwald gemacht habe, fand ich den Besuch des Thermalbads eine sehr wohltuende Abwechslung. Handys sind hier übrigens streng verboten. Lass deins am besten direkt im Spint. Zu der Erholung bekommst du also auch noch ein paar Stunden digitales Detox.

Restaurant-Tipps für Bad Liebenzell

Bad Liebenzell befindet sich im Schwarzwald, der zu Baden-Württemberg gehört – die Heimat der schwäbischen Küche. Typische Gerichte sind Maultaschen, Zwiebelrostbraten, Schupfnudeln oder Spätzle in allen möglichen Varianten, zum Beispiel Käsespätzle. Außerdem lieben die Schwaben Soße, wie ich gelernt habe. Das mal vorweg, habe ich zwei reizende Restaurant-Tipps für Bad Liebenzell für dich:

Das Restaurant im Hotel Oscars 1415 (Am Kurpark 1): Hier haben wir wirklich hervorragend gegessen. Es gibt Klassiker der schwäbischen Küche sowie moderne und frische Kreationen. Etwa alle zwei Monate erwartet dich eine neue Speisekarte, in der saisonale Gerichte berücksichtigt sind. Ich hatte ein halbes Pfund Bruchsaler Spargel mit Wacholderschinken und eine Tonkabohnen-Creme-Brûlee. Beides einfach köstlich. Dazu noch superfreundlicher Service, ein tolles Ambiente und einen unschlagbar kurzen Rückweg, da wir im Hotel Oscars 1415 eh übernachtet haben.

Restaurant-Tipp Bad Liebenzell Nr. 1: das Restaurant vom Hotel Oscars 1415, hier zur Spargelsaison

Ein unerwartetes Kulinarik-Highlight hatten wir auch an unserem ersten Nordschwarzwald-Abend im beim Hirsch Genusshandwerk (Monbachstr 47). Lange vorher musst du reservieren, um einen der nur acht Tische zu ergattern. Slow Food trifft Fine Dining. Bei Hirsch gibt es keine normale Speisekarte, sondern ein Menü mit 3-5 originellen Gängen. Im Menü gibt es einige Auswahl-Optionen, sodass du das Menü auch vegetarisch gestalten kannst. Die Karte wechselt alle 1-2 Monate. Das feine Essen und ein sehr aufmerksamer Service sind das perfekte Setting für einen besonderen Abend. Bonus: die eigene Schnapsbrennerei. Unbedingt mal was probieren!

Tolles Ambiente und kunstvolles Essen erwartet dich auch im Hirsch Genusshandwerk.

Nagold: Fachwerkcharme trifft Flussidyll

Claudia vorm Nagold-Schild in der Altstadt
Claudia vorm Nagold-Schild in der Altstadt

Als wir in die Altstadt von Nagold spazieren, blühen gerade überall in den Blumenkübeln bunte Stiefmütterchen. Schmucke Fachwerkhäuser vermitteln dir eine Ahnung davon, wie Nagold früher einmal gewesen sein muss. Eine besonders schöne Ansammlung historischer Fachwerkhäuser erwartet dich in der Marktstraße. Diese historischen Gebäude sind in Nagold sind besonders sehenswert:

  • Steinhaus mit dem Heimatmuseum,
  • das Badhaus,
  • die Alte Vogtei,
  • die Alte Schule,
  • das Hotel Post, 
  • die Schmidschen Apotheke.
  • Markt in Nagold

Wir sind an einem Mittwoch da, wo der Wochenmarkt der ohnehin lebendigen Altstadt Nagolds noch eine Extraportion Leben einhaucht. Gemächlich schlendern wir über den Markt, wo die Marktleute ihre frischen und regionalen Produkte feilbieten. Für ein Picknick, zum Beispiel am Fluss Nagold, kannst du dich hier sehr gut eindecken. Der Markt findet rund um den Alten Turm statt, ein ehemaliger Kirchturm und das Wahrzeichen der Stadt.

Auch an Nicht-Markttagen kannst du in Nagold sehr gut shoppen. Die Altstadt ist übersichtlich und gut zu Fuß zu erobern. Ein Einkaufsbummel lohnt sich wegen der vielen inhaber:innengeführten Läden. Eine gute Gelegenheit, deine Mitbringsel aus dem Nördlichen Schwarzwald zu erstehen.

Nagold-Sehenswürdigkeiten: nicht verpassen

Wenig verwunderlich fließt der Fluss Nagold durch die mit 24.000 Einwohner:innen gar nicht mal so kleine Stadt. Der Fluss hat ihr einst ihren Namen geschenkt. Du findest ihn direkt am Rande der Altstadt. An seinen Terrassen lässt es sich entspannt sitzen und dem rauschenden Wasser zuschauen.

Perfekt zum Sitzen: Terrassen am Ufer der Nagold
Perfekt zum Sitzen: Terrassen am Ufer der Nagold

Auch der Stadtpark Kleb lohnt einen Besuch. 2012 war er Teil der Landesgartenschau. Hier kannst du dir ein Tretboot mieten oder eine Fahrt mit einem Stocherkahn machen (aktuell leider nicht möglich).

Neben dem Alten Turm ist der Viadukt ein Wahrzeichen der Stadt. Die eindrucksvolle Brücke spannt dabei einen 500-m-langen, halbrunden Bogen über den Fluss Waldach, und besteht aus 17 Rundbögen. Gut sehen kannst du sie von der Burg Hohennagold.

Viadukt in Nagold

Wenn du dich für Geschichte interessierst, solltest du den keltischen Grabhügel Krautbühl nicht verpassen. Entstehung: 5. Jahrhundert vor Christus!

Um die Altstadt Nagolds intensiver zu erkunden kannst du entweder eine klassische Führung buchen oder du machst die selbst-geführte, kostenlose Audiotour mit 24 Stationen. Länge: 1,4 km; Dauer: ca. 1 Stunde.


Nagold kulinarisch: Tipps für Cafés & Restaurants

Überrascht hat mich, was für eine lebendige Gastro-Szene du in der Altstadt von Nagold findest. Wenn schönes Wetter ist, findest du überall auf Plätzen und in den ruhigen Straßen Tische und Stühle draußen. Hier sind meine Tipps:

Cappucino im Café Aprilmädchen in Nagold
  • Ein guter Ort, um in einem der traditionellen Cafés ein Stück echte Schwarzwälder-Kirschtorte zu probieren, zum Beispiel im Café Gauss – Confiserie und Caféhaus in der Marktstraße.
  • Falls dir eher nach etwas Modernem ist, kann ich dir das Café Aprilmädchen (ebenfalls Marktstraße) oder die reizende Insel Nagold (Café/Bar, Inselstraße 24) am Fluss Waldach empfehlen
  • Café Bar Longwy befindet sich hingegen direkt an der Nagold. Hier kannst du besonders schön draußen am Fluss sitzen.
  • Der Gasthof Eisenbahn Nagold (Olgastr. 1) hatte an dem Tag, an dem wir in Nagold waren, leider geschlossen (di./Mi. zu). Nennt sich selbst jedoch das “Wohnzimmer Nagolds”, und von der Karte waren wir ebenfalls angetan.
  • Wenn dir nach einem Restaurant in historischem Ambiente mitten in der Altstadt Nagold zumute ist, geh ins Restaurant “Hotel Post” (Bahnhofstr. 2). Das Lokal belebt das schönste Haus der Stadt! Allein das vergoldete Schild hat uns staunen lassen. Neben anderen Gerichten bietet die Karte typisch schwäbisches Essen. Die Käsespätzle waren sehr gut.  
Claudia mit Käsespätzle im Restaurant „Hotel Post“ in der Altstadt von Nagold

Zeitreise mit Aussicht: Burg Hohennagold & die wüste Urschel

Von der Altstadt Nagolds zur Burg Hohennagold ist es ein 30-minütiger Spaziergang. Bequeme Schuhe sind hierfür eine gute Idee. Schon auf dem Weg dorthin kannst du einiges über die Burgruine erfahren. Eine kostenlose Audiotour führt dich vom Flussufer der Nagold, über Treppen und Wanderwege durch ein Stück Schwarzwald hinauf zur Burg. An 14 Stationen scannst du dabei mit deinen Handy QR-Codes.

Eine tolle Ergänzung ist eine Führung, zum Beispiel mit der wüsten Urschel. Ihr Brunnen ist dir möglicherweise bereits in der Altstadt begegnet. Sie war eine Grafentochter mit einer Art Aschenbrödel-Geschichte. Bei den Nagoldern ist sie wegen ihrer selbstlosen Taten bis heute sehr beliebt.

Mit der wüsten Urschel unterwegs auf dem Areal der Burgruine Hohennagold

Bei der Erlebnisführung schlüpft eine Schauspielerin in die Rolle der historischen Figur und erweckt die Geschichte der Burg so zu neuem Leben. Die Tour ist gespickt mit witzigen Anekdoten, regionalen Geschichten und Einblicken in das Leben auf der Burg im Mittelalter. Sie ist ideal für Familien mit Kindern – unterhaltsam und lehrreich zugleich. Unbedingt vorher buchen!

Die mittelalterliche Burgruine sitzt malerisch auf dem Schlossberg und bietet dir den besten Blick über das Nagoldtal und die Stadt. Von hier kannst du auch das Viadukt sehr gut sehen. Bei schönem Wetter reicht der Blick bis ins Heckenäu und die Schwäbische Alb. Mich hat überrascht, wie gut die Burg Hohennagold erhalten ist. Im Rahmen der Führung und manchmal an Wochenende kannst du den Turm sogar hinaufsteigen. Oben wartet eine akustische Überraschung auf dich. Ohren auf!

Reste der Burg Hohennagold, im Hintergrund der Turm, den du bei einer geführten Tour hinaufsteigen kannst.

Gut zu wissen: Am Wochenende ist die Burg ein beliebtes Ausflugsziel, und oben kannst du Getränke und Snacks kaufen. Bist du an anderen Tagen da, bring dir selbst was mit. Das Areal bietet super Picknickplätze!


Hochseilgarten Nagold: Eldorado für Actionfans

Unser Ausflug nach Nagold führt uns auch in den Erlebnispark Nagold (auch bekannt als Hochseilgarten Nagold), der sich auf einem ehemaligen Areal der Bundeswehr etwas außerhalb befindet. Wir sind heute aber nicht etwa zum Klettern da, sondern um zwei andere, besondere Outdoor-Aktivitäten auszuprobieren.

Bogenschießen im Erlebnispark Nagold

Claudia beim Bogenschießen im Erlebnispark Nagold

Mit Inhaber Luke gehen wir zunächst über das große Gelände bis nach ganz hinten zu den typischen schwarz-rot-blauen Zielscheiben. Mit 5 m Entfernung dazu bekommen wir zunächst eine kleine Einweisung ins Bogenschießen. Fester Stand, Pfeil ordentlich einlegen, konzentriert Zielen, Atem anhalten, loslassen. Nachjustieren, wiederholen.

Aus einem Köcher, der an einer Art Gürtel um uns befestigt ist, verschießen wir nach und nach acht Pfeile. Auf diese kurze Distanz stellen sich schnell Erfolgserlebnisse ein. Nach und nach vergrößern wir den Abstand zur Zielscheibe. Macht wirklich Spaß, dieses Bogenschießen. Viel zu schnell geht die Zeit vorbei, denn wir möchten noch Aktivität Nr. 2 ausprobieren.

Axtwerfen im Erlebnispark Nagold

Claudia beim Axtwerfen im Erlebnispark Nagold

Für das Axtwerfen gibt es ganz ähnliche Zielscheiben wie für das Bogenschießen nebenan. Nur, dass die Bahnen bei dieser Aktivität durch Gitternetze voneinander getrennt sind. Sicher ist sicher. Nach einer intensiven Einweisung und ein paar Testwürfe von Luke, dürfen wir uns selbst mit den Äxten probieren.

Was so einfach aussieht, braucht einiges an Fingerspitzengefühl. Aber nach und nach kriegen wir den Dreh raus. Wer, wie ich, nicht so massive Armmuskeln hat, nimmt die Axt in beide Hände. Zwischendurch versorgt Luke uns mit hilfreichen Tipps, bis die Axt meist tatsächlich im Holz landet. Das Axtwerfen eignet sich auch sehr gut als Gruppenaktivität. Die Teams können in diversen Spielen gegeneinander antreten. Ein bisschen wir beim Kegeln vielleicht, nur aufregender.

Weitere Aktivitäten im Erlebnispark Nagold

Hochseilgarten Nagold

Kern des Erlebnisparks ist der riesige Hochseilgarten mit neun unterschiedlich schwierigen Parcours. Ein Highlight ist die Mega-Seilbahn mit über 600 m Flugstrecke. Ganz neu wartet auch Arrowtag auf dich. Ein bisschen wie Lasertag, nur eben mit Bögen und speziellen Pfeilen. Am Kiosk bekommst du Getränke und Snacks. Toiletten sind auf dem Areal ebenfalls. Gegen eine Gebühr für Holz und Müllentsorgung kannst du an einer überdachten Feuerstelle grillen.

Fazit: Der Erlebnispark Nagold ist der perfekte Ort für ungewöhnliche Schwarzwald-Action an der frischen Luft, ideal für Adrenalinjunkies, Gruppen-Events und Familien.

Tipp: Ein sportliches Outfit und solide Schuhe sind für alle Aktivitäten ratsam.


Klosterruine Hirsau in Calw

Die eindrucksvolle Ruine von Kloster Hirsau liegt in Calw an der Nagold. Die ehemalige Benediktinerabtei St. Peter und Paul wurde im 11. Jahrhundert erbaut und war damals nicht nur die größte Anlage im deutschsprachigen Raum, sondern auch eine der bedeutendsten.

Immer noch eindrucksvoll: das Areal der Klosterruine Hirsau

Ende des 17. Jahrhunderts wurde Kloster Hirsau fast vollständig von französischen Truppen zerstört. Übrig sind Reste des alten Kreuzgangs, die Marienkapelle, der Eulenturm sowie die Ruine des Jagdschlosses. Tipp: Schau dir den Eulenturm genau an. Der romanische Glockenturm ist durch besonders schöne Steinmetzarbeiten mit bemerkenswerten Figuren verziert. Ein Blick nach oben lohnt sich!

Klosterruine Hirsau in Calw

Und obwohl das meiste von Kloster Hirsau zerstört ist, kannst du noch heute bei einem ausgedehnten Spaziergang über das große Areal erahnen, welches Ausmaß die Anlage einmal gehabt haben muss. Als wir die Klosterruine Hirsau an einem Wochentag besuchen, strahlt die Sonne die alten Steine an. Verwunschene Mauern, Moos, Efeu scheinen im Licht. Es herrscht eine ruhige, fast magische Atmosphäre. Ein ganz besonderer Ort zum Durchatmen, fernab des Trubels und ein ideales Kontrastprogramm zu den vielen aktiven Ausflügen, die wir im Nördlichen Schwarzwald sonst so machen.

Am Wochenende ist vermutlich etwas mehr los, doch es lohnt sich dennoch. Denn dann hat das reizende Café im Kloster geöffnet. Dort kannst du auf Kaffee & Kuchen einkehren oder deinen Tag mit einem wertigen Klosterfrühstück starten (letzteres nur mit Reservierung). Wenn du mehr Zeit in der Klosterruine Hirsau verbringen möchtest: Es gibt auch ein Hotel Kloster Hirsau!

Besuchs-Infos: Die Klosterruine Hirsau in Calw ist frei zugänglich, und auch ideal für einen Zwischenstopp. Parkplätze gibt es vor Ort, auch mit dem ÖPNV ist Kloster Hirsau erreichbar. Dein Besuch dort lässt sich wunderbar mit einem Stadtbummel oder einer Kaffeepause in Calw kombinieren. Oder du machst dich auf die Spuren des bekanntesten Sohnes der Stadt?


Calw: auf den Spuren von Hermann Hesse

Leider hatten wir bei unserer Tour durch den Nordschwarzwald keine Zeit, uns Calw genauer anzuschauen. Einen Fakt möchte ich dennoch nicht unerwähnt lassen, denn Calw ist der Geburtsort keines geringeren als des deutschen Literaturnobelpreisträgers Hermann Hesse. Hesse hat 1877 hier das Licht der Welt erblickt. An ihn und sein schriftstellerisches Erbe erinnern noch heute in Calw diese Orte/Dinge:

  • das Hermann-Hesse-Museum im Geburtshaus des Schriftstellers (bis 2026 wg. Sanierungsarbeiten geschlossen),
  • Palais Vischer mit einem Überblick über die Lebensstationen des Dichters,
  • das Vorderhaus des Gerbereimuseums: Dieses Gewerbe prägte die Kindheit und Jugend Hermann Hesses stark, weshalb er in seinen Erzählungen seiner Heimatstadt den Namen „Gerbersau“ gab,
  • Hesse-Spaziergänge auf literarischen Pfaden oder eine geführte Thementour,
  • Hermann-Hesse-Wanderung (Hesse-Weg) durch Wälder, durch interessante Bergstädtchen, stets in Begleitung so mancher geschichtsträchtiger Sage,
  • Hesse-Zitate, Skulpturen und Gedenkorte in der Altstadt Calw.

Infos zu Hermann Hesse in Calw und den aktuellen Aktivitäten rund um den berühmtesten Sohn der Stadt bekommst du in der Tourist Info Calw am Marktplatz.


Bonus-Tipp: Aussichtspunkt Altensteig

Panorama-Blick vom Aussichtspunkt Altensteig im Nördlichen Schwarzwald

Wenn du ohnehin mit dem Auto im Nordschwarzwald unterwegs bist und gerne fotografierst, ist dieser Tipp für dich. Denn dort wartet ein spektakulärer Panoramablick auf die bunten Häuser des Ortes Altensteig auf dich. Hoch über dem Nagoldtal thront die markante Altstadtsilhouette von Altensteig – ein echtes Postkartenmotiv und Wahrzeichen der Stadt.

Das historische Fachwerk-Ensemble steht komplett unter Denkmalschutz. Es umfasst die Häuser der Altstadt am Hang, die Stadtkirche und das Schloss. Sie sehen allesamt so aus, als wären sie vor hunderten von Jahren genauso für ein Gemälde arrangiert worden. Nicolo hatte dieses Fotomotiv schon lange auf dem Schirm, und so bin auch ich bei unserer Tour in den visuellen Genuss gekommen.

Insidertipp: Wenige Meter unter dem Aussichtspunkt am Parkplatz befindet sich ein weiterer. Wenn du schon mal dort bist, lohnt sich der kleine Extraweg. Dann hast du den Blick auf die Stadt weniger von oben und mehr auf “Augenhöhe”. Abends soll die Altstadt von Altensteig schön beleuchtet sein. Der Abstecher lohnt sich somit auch im Dunkeln. Auch zum Picknicken eignet sich der Aussichtspunkt Altensteig.

Ins Navi kannst du “Aussichtspunkt Altensteig” eingeben, dann kommst du zu dem kleinen Parkplatz am Straßenrand.

Übrigens: In Altensteig kannst du auch eine AugenBlick-Runde wandern! Die 16,5-Kilometer-lange AugenBlick-Runde mit rund 385 Höhenmetern startet und endet im charmanten Altensteiger Ortsteil Berneck im Köllbachtal – idyllisch gelegen auf 450 m.


Hoteltipp: Oscars 1415 in Bad Liebenzell

Hotel Oscars 1415 in herrlichster Umgebung in Bad Liebenzell

Die Geschichte vom Hotel Oscars 1415 fängt wie ein modernes Märchen an: Es waren einmal drei Brüder. Diese drei bewegen in Bad Liebenzell so allerlei. Unter anderem betreiben sie das reizende 4-Sterne-Hotel Oscars 1415, wo wir uns sofort heimisch fühlen. Schwarzwald-Tradition trifft im historischen Renaissance-Fachwerkgebäude auf moderne Gemütlichkeit. Den Familienbetrieb Koch gibt es in Bad Liebenzell dabei schon in fünfter Generation.

Unser Zimmer im Hotel Oscars 1415 in Bad Liebenzell

Idyllisch liegt das Oscars zwischen Kurpark und SOPHI Park. Ein idealer Startpunkt für Touren aller Art. Von unserem Balkon können wir nicht nur den Park überblicken, wir blicken auch direkt auf ein Stück Schwarzwald schauen. Perfekter Ort für den ersten Kaffee am Morgen.

Den zweiten trinken wir zum umfangreichen und gleichzeitig ausgewählten Frühstücksbuffet, auf das wir uns jeden Morgen freuen. Abends öffnet das Hotel-eigene Restaurant und Rudolfs Bar, am Wochenende ein Pop-up-Lokal und in der warmen Jahreszeit bei schönem Wetter sonntags der Biergarten. Wer nach einem langen Schwarzwald-Tag voller Touren also keine Lust mehr auf weite Wege hat, muss höchstens die Etage wechseln und kann schon richtig gutes Essen ordern.

Neben der tollen Lage im Park ist das Hotel nur 5 Minuten von der Paracelsus-Therme Bad Liebenzell entfernt und weitere 5 vom Bahnhof. Parkplätze finden sich dort ebenfalls. Adresse: Am Kurpark 1, Bad Liebenzell.


Nachhaltig unterwegs im Nördlichen Schwarzwald

Im Nördlichen Schwarzwald waren wir rundherum nachhaltig unterwegs. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern entspannt und entschleunigt einen selbst. Wir haben für dich dabei möglichst viele unterschiedliche Verkehrsmittel getestet, und waren ohne eigenes Auto dort.

Anreise Nördlicher Schwarzwald: mit der Bahn!

Bahnhof Bad Liebenzell

Geht wunderbar mit der Bahn. Von Pforzheim, der nächsten größeren Stadt, sind es rund 20 Minuten. Der reizende, kleine Zug fährt ca. zweimal die Stunde. Von Stuttgart fährst du ca. eine Stunde und musst einmal umsteigen. Von uns von Hamburg sind es 6-6,5 Stunden. Bei einer guten Verbindung steigst du nur zweimal um und kannst ab Karlsruhe mit dem ICE durchfahren. In der Bahn lehnst du dich entspannt zurück und genießt die sich stetig verändernde Landschaft. Die Vorfreude auf deinen Schwarzwald-Urlaub steigt.

Fortbewegung im Nördlichen Schwarzwald

Im Hotel wirst du beim Einchecken mit der KONUS-Gästekarte ausgestattet. Damit kannst du während deines gesamten Aufenthalts im Nördlichen Schwarzwald den ÖPNV von neun teilnehmenden Verkehrsverbünden kostenlos nutzen. Die Karte gilt von Pforzheim bis Basel, von Karlsruhe bis Waldshut. Du musst dich also nicht um Tickets kümmern, was in fremden Regionen ja manchmal ganz schön nervig sein kann.

Achtung: Manche Busse sind Rufbusse! Die musst du mindestens 45 Minuten vor ihrer Abfahrt bestellen. Für Tiere und Fahrräder gilt die Gästekarte nicht. Du fährst in der 2. Klassen. Ausgeschlossen von der Gästekarte sind ICE-, IC- EC- und ECE-Verbindungen sowie Bergbahnen. Die Karte kann zur Abreise genutzt werden; zur Anreise jedoch nicht.

In Bad Liebenzell haben wir uns viel zu Fuß fortbewegt, zum Beispiel die Wege zum und vom Bahnhof, der Weg zur Paracelsus-Therme oder bei der Wanderung auf der AugenBlick-Runde Bad Liebenzell-Beinberg.

Daneben sind wir einmal mit dem Bus zum Restaurant Hirsch Genusshandwerk gefahren. Zurück ging es entspannt und zu einem fairen Preis mit dem Taxi. Dafür fragst du an deiner Hotel-Rezeption oder sprichst mit den durchweg sehr hilfsbereiten Servicekräften im Restaurant.

Nachhaltig mit dem E-Bike im Nördlichen Schwarzwald auf Tour.

An einem anderen Tag waren wir mit Bergebernd und E-Bikes unterwegs. Auch eine tolle Option, den Schwarzwald intensiv zu entdecken.

Wenn du dir gern Ausflugsziele anschauen würdest, die etwas weiter entfernt und vielleicht unpraktisch mit den Öffis zu erreichen sind, habe ich aber noch eine andere Möglichkeit für dich getestet:

Geheimtipp: unterwegs mit dem DEER-E-Auto

E-Autos von Deer lassen sich supereinfach am Bahnhof Bad Liebenzell ausleihen

Du wunderst dich, wieso wir an einem langen Wochenende im Nordschwarzwald so viel sehen konnten? Nun, das lag auch daran, dass wir uns für einen Tag ein E-Auto von DEER geschnappt haben. Davon stehen immer ein paar am Bahnhof Bad Liebenzell.

So funktioniert das mit dem E-Auto: Ausleihen

  • Du legst dir auf der Website von DEER einen Account an – am besten schon vor deinem Urlaub im Nördlichen Schwarzwald. Vor Ort loggst du dich dann einfach ein. Du kannst dir spontan ein Auto schnappen, wenn eines da ist, oder dir für einen bestimmten Tag eines reservieren.
  • Wenn du, wie wir, reserviert hast, gehst du unter „Meine Buchungen“ und wählst die entsprechende Buchung aus.
  • Prozess starten und das Auto in der App über das Schlüssel-Icon aufschließen
  • Das Auto öffnet sich. Aufladekabel abstöpseln und einpacken.
  • Schlüssel aus dem Handschuhfach nehmen – los geht ́s.
  • Das Auto lässt sich jederzeit über den Schlüssel/ App öffnen und schließen.

Auto zurückgeben

  • Zuerst Auto mit dem Kabel wieder an die Ladestation anschließen. Dafür brauchst du die Karte aus dem Handschuhfach. Erst wenn das Auto so angeschlossen ist, kannst du es zurückgeben.
  • Dann Autoschlüssel und Karte wieder ins Handschuhfach
  • Auto über die App abschließen und zurückgeben – fertig.

E-Auto laden

Die Reichweite ist recht groß, sodass wir nicht laden mussten. Ansonsten finden sich Standorte zum Laden hier.


Fazit Nordschwarzwald: Nachhaltigkeit alltagstauglich erlebbar

Nicolo und Claudia beim Wandern auf der AugenBlick-Runde Bad Liebenzell – Beinberg.

Der Nördliche Schwarzwald hat sich von einer Seite gezeigt, die ich so nicht erwartet hätte: modern, abwechslungsreich, kulinarisch vielseitig und mit Sinn für Nachhaltigkeit. Die Region eignet sich perfekt für Mikroabenteuer am verlängerten Wochenende – besonders für alle, die gern abseits der Massen aktiv, komfortabel und auf hohem Niveau unterwegs sind.

Nachhaltigkeit ist hier keine Worthülse, sondern Teil des Erlebnisses – sei es durch regionale Produkte, E-Mobilität oder gut ausgebaute Bus- und Bahnverbindungen. Wer mag, lässt das Auto gleich zu Hause stehen und das Handy im Flugmodus. Denn oft liegt das Abenteuer direkt vor der Haustür – ganz ohne Kuckucksuhr, Kirschtorte und Kitsch.


Schwarzwald-Packliste: 20 Must-Haves für eine aktive & nachhaltige Reise

  1. Wanderschuhe
  2. Badelatschen
  3. Schuhe fürs Fine Dining im Hirsch
  4. Regenjacke und -schirm
  5. Sonnencreme & -brille
  6. Kopfbedeckung
  7. Bequeme Kleidung für Outdoor-Aktivitäten
  8. Schicke Kleidung fürs Fine Dining
  9. Leichten Tagesrucksack
  10. Trinkflasche zum Nachfüllen
  11. Kamera oder Smartphone
  12. Badesachen für die Therme
  13. Powerbank
  14. Handykette
  15. Snacks für unterwegs (Müsliriegel, Bananen, Traubenzucker)
  16. Umweltfreundliches Insektenspray und Zeckenzange
  17. Helm für die E-Bikes-Tour (Kannst du auch vor Ort leihen.)
  18. Komoot-App oder Offline-Karten
  19. Heutschnupfen-Medikamente
  20. Reisewasserkocher, Bröselkaffee und Tee fürs Zimmer

Das könnte dich auch interessieren:

Blautopf in Blaubeuren am Donau-Radweg bei Ulm
Blautopf in Blaubeuren am Donau-Radweg bei Ulm

Hier sind weitere Tipps für reizende Orte in Baden-Württemberg und Bayern, deren Besuch du perfekt mit deiner Reise in den Nördlichen Schwarzwald kombinieren kannst:



Offenlegung: Dieser Artikel ist in Kooperation mit dem Nördlichen Schwarzwald entstanden. Meine persönliche Meinung wird dadurch nicht beeinflusst. 

* Affiliate-Links: Wenn du einen der Artikel über die so gekennzeichneten Links bestellst oder ein Hotel darüber buchst, unterstützt du damit Weltreize, und wir bekommen ein paar Cent Provision. Keine Angst, wir sehen nicht, wer was bestellt. Unabhängig davon empfehlen wir hier nur Artikel oder Hotels, von denen wir selbst überzeugt sind und die wir selbst benutzen. Für dich wird es keinen Cent teurer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert