Werbung I Kaum ein Thema hat mich schon seit meiner Kindheit kontinuierlich so fasziniert wie die Fotografie. Mit zehn Jahren stand ich in der Dunkelkammer unseres Gymnasiums und habe sorgfältig belichtete Fotos durch die diversen Behälter mit Flüssigkeiten gezogen, um die Motive zum Vorschein zu bringen. Später habe ich es geliebt, mir Foto-Ausstellungen in Galerien und Museen anzuschauen, auf Foto-Vernissagen zu gehen und diverse Fotografie-Kurse belegt. Heute bekommst du meine Tipps für besonders lohnenswerte Ausstellungen, Aktivitäten, Events, Galerien und Museen in Hamburg, die dein Fotograf:innenherz garantiert höher schlagen lassen.
Du bist wie ich immer auf der Suche nach Tipps für bessere Fotos? Im Artikel → 15 unwiderstehliche Tipps für bessere Urlaubsfotos verrate ich dir meine besten Kniffe für Fotos, die man gerne anschaut.
Haus der Photographie l Phoxxi
Das Haus der Photographie ist DIE Anlaufstelle für Foto-Begeisterte in Hamburg und einer meiner Lieblingsorte, wenn es um Fotografie geht. Dort werden internationale Wechselausstellungen und Bilder aus der umfangreichen Sammlung des Hamburger Mäzens F.C. Gundlach gezeigt. Ein Highlight ist die jährliche Ausstellung „Gute Aussichten„, in der Arbeiten von Nachwuchs-Fotograf:innen gezeigt werden. Das zu den Deichtorhallen Hamburg gehörende Haus der Photographie wird aktuell bis 2027 umfangreich saniert. Solange übernimmt das temporäre Phoxxi in kleinerem Rahmen. Jeden 1. Donnerstag im Monat ist die Ausstellung bis 21 Uhr geöffnet.
Infos Phoxxi
Adresse: Deichtorstraße 1-2
Öffnungszeiten: Di.-So. 11-18 Uhr, Mo. geschlossen
Bahn-Station: U1 Steinstraße, diverse Hauptbahnhof
Website → Phoxxi
Sammlung Falckenberg
Ein etwas unbekannterer und abgelegener Ort für Fotografie-Ausstellungen in Hamburg ist die Sammlung Falckenberg in Hamburg-Harburg südlich der Elbe. Sie zählt zu den bedeutendsten 200 Privatsammlungen der Welt und gehört ebenfalls zu den Deichtorhallen Hamburg. Sammler ist der Hamburger Jurist und Unternehmer Harald Falckenberg. Die Sammlung erstreckt sich auf 6000 m² über fünf Etagen und besteht aus Werken moderner und zeitgenössischer Kunst, unter anderem Fotografie. Wir waren öfter zu Vernissagen hier. Besonders in Erinnerung geblieben ist die mit Dieter Meier, dem Sänger des Elektropop-Duos „Yello“. Größter Hit „Oh Yeah“ von 1985!
Infos Sammlung Falckenberg
Adresse: Wilstorfer Str. 7
Öffnungszeiten: Führungen samstags 12 und 15 Uhr, sonntags 12-17 Uhr geöffnet
Bahn-Station: Harburg, diverse S- und Fernbahnen, Ausgang Moorstraße oder Phoenix-Center
Website → Sammlung Falckenberg
Museum für Kunst und Gewerbe
Das Museum für Kunst und Gewerbe (MK&G) ist kein reines Fotografiemuseum, vielmehr geht es um die Sichtbarmachung von menschlicher Kreativität in den Bereichen Grafikdesign, Plakatkunst, Design, Mode, Musikinstrumente, Keramik und eben Fotografie. Dabei konzentrierte sich das Museum zunächst vor allem auf Objekt- und Architekturfotografie. Heute umfasst die Sammlung mit 75.000 Werken inzwischen alles von Mode- und Sachfotografie über Bildjournalismus bis zu freier künstlerischer Fotografie. Dabei geht es nicht nur um die Bilder selbst, sondern auch um die Geschichte der Fotografie und ihre Technik bis hin zur modernen digitalen Fotografie. Die Bilder werden in unterschiedlichen Sonderausstellungen gezeigt, um die lichtempfindlichen Arbeiten zu schonen. Es lohnt sich also, immer mal wieder vorbeizuschauen.
Infos MK&G
Adresse: Steintorplatz
Öffnungszeiten: Di.-So. 10-18 Uhr, Do. bis 21 Uhr, Mo. geschlossen
Bahn-Station: Hauptbahnhof, diverse S- und Fernbahnen
Website → MK&G
Bucerius Kunst Forum
Bei den vier Ausstellungen, die das Bucerius Kunst Forum jedes Jahr zeigt, geht es zwar nicht immer um Fotografie, aber eben manchmal. Die Ausstellungen werfen einen neuen, oft überraschenden Blick auf Künstler:innen oder Werke. Besonders gut sind mir die Ausstellungen mit den Werken Gerhard Richters „Bilder einer Epoche“ oder zu Frida Kahlo in Erinnerung geblieben, außerdem eine Lesung mit der Hamburgerin Meike Winnemuth aus „Das große Los“ (mehr bei → Buchtipps für Reisende), ein Buch, das uns 2015 mit zur → Weltreise inspiriert hat. Denn diverse Veranstaltungsformate sind im Bucerius Kunst Forum, das sich direkt neben dem Hamburger Rathaus befindet, ebenfalls beheimatet. Es lohnt sich also, immer mal wieder auf der Website vorbeizuschauen.
Infos Bucerius Kunst Forum
Adresse: Alter Wall 12
Öffnungszeiten: tgl. 11-19 Uhr, Do. bis 21 Uhr
Bahn-Station: U3 Rathausmarkt, Jungfernstieg, diverse S- und U-Bahnen
Website → Bucerius Kunst Forum
Museum der Illusionen
In diesem Mitmach-Museum geht es vor allem darum, Spaß daran zu haben, sich auf die Illusionen einzulassen und sie selbst auszuprobieren. Es demonstriert auf eindringliche Weise, wie das menschliche Gehirn funktioniert und wie es sich austricksen lässt. Einige der Settings sind so konstruiert, dass du täuschend echte Fotos darin machen kannst, auf denen Personen beispielsweise kleiner oder größer als „in Echt“ aussehen oder in denen durch Spiegelungen witzige Effekte entstehen. Es ist ein Ort zum Ausprobieren und Entdecken. Mit Kindern kannst du hier ebenso eine kurzweilige Zeit verbringen wie mit anderen Erwachsenen. Alles, was du mitbringen musst, ist die Lust, Dinge selbst auszuprobieren und auf jeden Fall einen vollen Kamera- oder Handyakku.
Infos Museum der Illusionen
Adresse: Lilienstraße 14-16
Öffnungszeiten: tgl. 10-19 Uhr
Bahn-Station: Hauptbahnhof, diverse U-, S- und Fernbahnen
Website → Museum der Illusionen
Mindways: 3D-TrickArt
Auf 1000 m² hält das Mindways für seine Besucher:innen 25 Fotomotive bereit. Gestaltet wurden diese vom japanischen Künstler Masashi Hattori, einer der bekanntesten 3D-TrickArt-Künstler Asiens. Doch während diese Kunstform dort schon populär ist, ist sie in Europa oft noch recht unbekannt. Das Mindways bietet dabei ganz viel Raum für die Kreativität seiner Besucher:innen – du kannst dich im Stehen, Sitzen oder Liegen für das perfekte 3D-Foto in Szene setzen; zum Beispiel im Buddelschiff eines fiesen Piraten.
Das 3D-TrickArt-Museum ist auch für Kinder und Schulklassen geeignet, nicht nur, weil es Spaß macht, die unterschiedlichen Sets fotografisch ideal in Szene zu setzen. Laut eigener Aussage möchte das Mindways die medienkritische Auseinandersetzung fördern und zeigen, wie leicht Bilder in den sozialen Medien manipuliert werden können und so „Fake News“ entstehen können.
Das Mindways befindet sich beim Einkaufszentrum Hamburger Meile. Achtung: Sonntags ist der Eingang woanders.
Infos Mindways
Adresse: Hamburger Straße 47-49, 1. OG neben Rewe
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-19 Uhr, So. 10:30-17 Uhr
Bahn-Station: U3 Hamburger Straße
Website → Mindways
Fotogalerien in Hamburg
Neben diesen großen Hamburg-Highlights für Fotografie-Begeisterte, gibt es natürlich noch unzählige reizende kleine Galerien, in denen du tolle Fotosammlungen bewundern kannst. Hier mal eine kleine Auswahl:
REISEN Hamburg l Februar
Auf der Reisemesse „REISEN Hamburg“ bekommst du neben jeder Menge Reise-Inspiration viele Tipps für Urlaubsfotos. Dort kannst du die neuesten Kameras und Objektive testen, bei einem Fotowalk mehr über die unterschiedliche Marken erfahren und ein Fotobuch für deine besten Bilder aussuchen. Bereichernd sind auch die Foto-Vorträge und –Workshops, wo du alle Fotofragen stellen kannst, die dir auf der Seele brennen. Auf der REISEN Hamburg findest du außerdem: (Genuss-)Reisen, Rad, Caravaning sowie die Kreuzfahrtwelt.
Infos REISEN Hamburg
Adresse: Messehallen Hamburg, Messeplatz 1
Termin 2026: 5.-8.2.2026
Bahn-Station: U2 Messehallen
Website → REISEN Hamburg
Triennale der Photographie l 2026 wieder
1999 von Hamburger Mäzen F. C. Gundlach initiiert, findet die Triennale der Photographie alle drei Jahre in Hamburg statt. Im September 2026 ist es wieder soweit. Der Direktor von Autograph ABP London (Association of Black Photographers) Mark Sealy übernimmt dafür die Konzeption und Planung. Das Leitthema für die 9. Triennale der Photographie Hamburg: Alliance Infinity Love – In the Face of the Other.
Diese Museen und Ausstellungshäuser beteiligten sich an der Triennale der Photographie Hamburg: das Bucerius Kunst Forum, die Deichtorhallen Hamburg mit dem Haus der Photographie bzw. dem Phoxxi, der Halle für aktuelle Kunst und der Sammlung Falckenberg, die Hamburger Kunsthalle, das Jenisch Haus, das Kunsthaus Hamburg, der Kunstverein in Hamburg, das MARKK – Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt, das Museum der Arbeit, das Museum für Hamburgische Geschichte und das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G).
Infos Triennale der Photographie
Adresse: diverse Standorte
Bahn-Station: diverse, je nach Standorten
Termin 2026: 4.6.-30.9.2026
Website → Phototriennale
World Press Photo Awards l Mai
Bereits seit 1955 kürt die die niederländische Stiftung „World Press Photo“ jedes Jahr im April die Pressefotos des Jahres. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis gilt als die angesehenste und begehrteste Auszeichnung im Fotojournalismus. Nach der Verleihung gehen die Bilder um die Welt und werden vielerorts gezeigt.
In Hamburg findet diese immer sehr sehenswerte Ausstellung im Altonaer Museum statt. Dort werden regelmäßig Foto-Ausstellungen gezeigt, aber die vom World Press Photo Award hat mich immer besonders beeindruckt. Die Gewinner:innen in den insgesamt zehn Kategorien werden im März jedes Jahres bekannt gegeben. Danach folgen die Ausstellungen. Die Termine und Orte der Ausstellung findest du auf der → Website von World Press Photo. Mein Tipp: Verknüpf doch deine nächste Städtereise mit dem Besuch dieser Ausstellung!
Infos World Press Photo Awards
Adresse: Altonaer Museum, Museumstraße 23
Termin 2025: 7.5.-2.6.2025
Bahn-Station: (Bus-)Bahnhof Altona
Website → World Press Photo
Tipps für Foto-Begeisterte
Nachdem ich dir nun meine Lieblingsorte in Hamburg vorgestellt habe, wo du dir Foto-Ausstellungen anschauen, Messen besuchen oder in modernen Content-Museen selbst kreativ Fotos machen kannst, möchte ich dir nun noch ein paar Tipps an die Hand geben:
- Donnerstags haben viele der genannten Hamburger Museen lange – oft bis 21 Uhr – auf. Warum nicht also einen späten Besuch planen?
- Am Abend vor dem offiziellen Ausstellungsbeginn findet in der Regel die Vernissage zur Ausstellung statt. Dann sagen dir Kurator:innen und die Künstler:innnen ein paar Worte zur Ausstellung und deren Entstehung. Immer ein besonderes Event, meist öffentlich und bei freiem Eintritt! Du erfährst davon in den Newslettern der Museen oder auf deren Websites.
- Wenn du dir mehrere Foto-Museen anschauen möchtest, lohnt sich für dich vielleicht der → Museumspass für die Kunstmeile Hamburg für diese fünf Museen: Bucerius Kunst Forum, Deichtorhallen Hamburg (inkl. Phoxxi und Sammlung Falckenberg), Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburger Kunsthalle sowie der Kunstverein Hamburg. Der Pass gilt für 3 Tage (35 Euro) oder für ein Jahr (42 Euro). In dieser Zeit kannst du jedes der Museen einmal besuchen.
- Meine besten Tipps zum Fotografieren und zur Bildgestaltung habe ich dir in diesem Artikel zusammengestellt → 15 unwiderstehliche Tipps für bessere Urlaubsfotos
- Unsere Tipps für ein gutes Foto-Equipment, vor allem auch für Reisen, findest du hier → Technik für Reisende: unsere 16 All-Star-Gadgets für Weltenbummler
- Zum Schluss noch ein Buchtipp → Hamburg fotografieren: Von St. Pauli über die Sternschanze bis zur Speicherstadt mit über 100 Fotolocations (Affiliate-Link). Darin findest du Hamburg-typische Plätze und Sehenswürdigkeiten und ausgefallene Orte, deren Besuch sich für ein Foto lohnt oder von denen aus sich dir ein besonders guter Blick zum Fotografieren bietet.
Alle Foto-Orte auf einen Blick
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHamburg-Fotografie-Tipps weiterempfehlen ♥
Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann freuen wir uns, wenn du die Hamburg-Fotografie-Tipps auf Social Media teilst oder den Link an deine Freund:innen schickst! Zum Beispiel auf Pinterest:
Mehr Hamburg-Tipps
Du möchtest Deutschland von Hamburg aus diesen Sommer mit dem 9-Euro-Ticket entdecken? Da hätte ich ein paar Ideen: 20 reizende Ausflugsziele ab Hamburg mit der Bahn.
Da Hamburg meine Heimatstadt ist, nutze ich freie Tage oft, um eine kleine Erkundungstour direkt vor der Haustür anfangen zu lassen. Dabei sind schon eine Reihe toller Hamburg-Beiträge entstanden. Falls du also noch mehr Hamburg-Insidertipps für die schönste Stadt der Welt suchst, bitteschön:
Offenlegung: Dieser Artikel ist in Kooperation mit → Hamburg Marketing entstanden. Unsere persönliche Meinung wird dadurch nicht beeinflusst.
Affiliate-Links: Wenn du einen der Artikel über die so gekennzeichneten Links bestellst oder ein Hotel darüber buchst, unterstützt du damit Weltreize, und wir bekommen ein paar Cent Provision. Keine Angst, wir sehen nicht, wer was bestellt. Unabhängig davon empfehlen wir hier nur Artikel oder Hotels, von denen wir selbst überzeugt sind und die wir selbst benutzen. Für dich wird es keinen Cent teurer.