(Werbung) Geschenklisten gibt es viele. Wir haben eine für unser liebstes Hobby, das Tauchen, gebastelt. Mit dabei sind Geschenke für Taucher in jeder Preisklasse und für jeden Geschmack. Und bei allen 22 Geschenkideen handelt es sich um Dinge, die wir selbst benutzen und absolut empfehlen können.

Taucher-am-Riff-Galapagos

Hier halten wir uns bei den Galapagos-Inseln an der Riffkante fest (Anweisung des Tauchguides), um in Ruhe vorbeischwimmende Fische beobachten zu können.

 

Hinweis: In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Was heißt das? Wenn du einen der Artikel über die Links bestellst, unterstützt du damit weltreize. Denn das Betreiben des Blogs kosten Geld und viel Zeit. Wir bekommen dann ein paar Cent Provision. Eigentlich nicht der Rede wert, aber bekanntlich macht ja auch Kleinvieh Mist. Der Artikel wird für dich dadurch nicht teurer und, keine Angst, wir sehen nicht, wer was bestellt. Unabhängig davon, empfehlen wir hier nur Produkte, von denen wir selbst überzeugt sind und die wir selbst benutzen.

 

Tauch-Equipment

1) Ein Logbuch zum Eintragen der Tauchgänge. Es gibt unterschiedliche Varianten. Wir benutzen immer die kleinen Heftchen im DIN-A6-Format. Da passen 50 Tauchgänge rein. Man setzt sich nach dem Tauchen immer hin und schreibt in sein Logbuch, was man unter Wasser gehen hat und was es sonst für Besonderheiten auf dem Tauchgang gab. Benutzt eigentlich jeder. Ist zuweilen unterwegs schwer zu bekommen.

 

2) Einen Tauchstempel, z.B. von sub-base, auch mit eigener Reinzeichnung möglich. Man bestellt den Taucherstempel bei einem Anbieter und kann sich entweder eines der vielen Motive aussuchen oder ein eigenes Motiv hochladen. Damit bist du in der Gestaltung völlig frei. Den Tauchstempel stempelst du in das Logbuch deines Dive Buddies oder der anderen Leute, mit denen du getaucht bist.

 

3) Drybag: die wasserdichte Trockentasche brauchst du, wenn du z.B. mit einem Zodiac oder sonstigen kleinen Boot rausfährst und deine Wertsachen, z.B. das Handy, vor Nässe schützen möchtest. Gibt es in unterschiedlichen Größen von 2 l bis 40 l und Farben. Wir haben sie z.B. auch beim Rafting in La Fortuna auf unserer Weltreise gut gebrauchen können.

 

4) Zum Tauchen braucht man Flossen, klar. Und während wir uns anderes Equipment meist unterwegs ausleihen, weil wir nicht so viel mitschleppen wollen, habe ich vor ein paar Jahren in ein paar richtig gute Flossen von mares investiert. Warum? Der Wasserwiderstand ist geringer als bei normalen Flossen, du paddelst also effizienter und bekommst weniger schnell Wadenkrämpfe unter Wasser, womit ich sonst regelmäßig Probleme hatte.

 

5) Zu solchen Flossen gehören passende Füßlinge. Diese kannst du auch bei steinigen Strande oder ähnlichem unwägsamen Untergrund als Badeschuhe benutzen. Es gibt davon eine Version mit höherem Schaft, mir hat aber immer die kleinere Version gereicht. Bei den Füßlingen kann man, bis auf die Schuhgröße, nicht viel falsch machen. Es muss also kein Markenprodukt sein.

 

6) Maskenband: Daran befestigst du die Taucherbrille. Sie ist dann angenehmer zu tragen als nur mit dem Gummi, das sie normalerweise hält. Besonders sinnvoll für Leute mit langen Haaren.

 

Schutz vor Kälte beim Tauchen

7) Wer oft unter Wasser friert, kann sich fürs Tauchen alternativ zum Maskenband auch eine Unterwasser-Haube kaufen. Bekanntermaßen verliert der Körper über den Kopf viel Wärme, mit der Unterwasser-Haube kann man dem entgegenwirken. Perfekt für alle Frostbeulen, wie mich.

 

8) In dieselbe Kategorie wie die Tauchkerhaube fallen auch die Tauchhandschuhe: Sie wärmen unter Wasser und schützen die Hände vor Verletzungen, wenn du dich bei starken Strömung z.B. mal irgendwo festhalten musst. Wenn es dir nur ums Festhalten geht, reichen auch einfach Laufhandschuhe oder Arbeitshandschuhe aus dem Baumarkt.

 

 

9) Langarmshirt: als Kälte- und Sonnenschutz für alle Sportarten im und auf dem Wasser. Für alle, die wie ich, chronisch und schnell frieren, kann das Oberteil beim Tauchen den entscheidenden Unterschied machen. Wir haben beide das Langarm-Shirt von mares. Gibt es auch als Ganzkörperanzug als Ergänzung zum Neopren.

 

Orientierung unter Wasser

10) Tauchcomputer: Wenn du dich entschieden hast, dass Tauchen genau dein Ding ist, sollte der Tauchcomputer die erste Investition sein, die du tätigst. Er gibt dir Sicherheit unter Wasser und macht dich von anderen Tauchern unabhängig. Er zeigt dir an, wie tief du bist und wie lange du schon unterwegs bist. Wenn du mit Nitrox tauchst, kannst du genau deine Sauerstoffmischung einstellen, und der Tauchcomputer sagt dir, wie deine maximale Tiefe ist. Für mich ist er auch immer eine tolle Orientierung beim Safety Stop, um die Tiefe von 5 m zu halten. Ich könnte gar nicht mehr ohne Tauchen. Ich habe den Zoom von Suunto, ein echter Klassiker, und bin damit sehr zufrieden. Der Vorteil: Es gibt ihn weltweit, sodass sich jeder Tauchshop / jede Tauchbasis damit auskennt und du überall die Batterie austauschen lassen kannst, falls sie unterwegs mal leer ist.

 

11) Kompass: um Unter Wasser zu navigieren. Damit kannst du dich orientieren, gehst nicht verloren und findest zum Boot zurück. Zumindest, wenn du in etwas weißt, in welcher Richtung es liegt.

 

12) Tauch-Taschenlampe: für bessere Sicht beim Tauchen.

 

Sicherheit

13) Tauchboje: Sie dient der Sicherheit beim Tauchen. Beim Auftauchen, klassischerweise beim Safety Stop auf 5 m wird sie aufgeblasen, und man lässt sie an die Oberfläche steigen. So sehen Schiffe an der Wasseroberfläche, dass dort Taucher sind. Das eigene Boot kann dich so leichter finden oder andere Boote sind gewarnt, dass sie nicht über diese Stelle fahren, weil dort Taucher sind.

 

Tauchen & Gesundheit

14) Tauchtauglichkeitsuntersuchung

Die Tauchtauglichkeitsuntersuchung für Sporttaucher (kurz TTÜ, auch tauchsportärztliche Untersuchung) brauchst du für deinen Tauchschein und danach alle ein bis drei Jahre, je nach Alter. Beim Tauchen kann immer etwas schiefgehen und du kannst in gefährliche Situationen geraten, deswegen ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob du gesundheitlich (körperlich und psychisch) grundsätzlich dazu in der Lage bist.

Die TTU dient so der Prävention von Tauchunfällen. Dabei wird deine allgemeine Fitness gecheckt, die Funktionstüchtigkeit deiner Ohren (beim Tauchen ist es extrem wichtig, dass du ohne Probleme den Druckausgleich machen kannst), deine Lungenfunktion und einiges mehr. Dabei wird ein umfangreicher Fragebogen für Sporttaucher abgearbeitet.

Um einen geeigneten Mediziner für die TTU in deiner Nähe zu finden, einfach bei Google „Tauchtauglichkeitsuntersuchung“ und den Namen deiner Stadt eingeben, dann wirst du sicher fündig. Meine letzte TTU hat ca. 70 Euro gekostet. Die Kosten wurden von der Krankenkasse nicht übernommen.

Wenn du eine TTU verschenken möchtest, kannst du nach einem qualifizierten Arzt in deiner Umgebung suchen, einen Gutschein basteln und die Rechnung nach der Untersuchung einfach übernehmen.

 

15) Tauchversicherung

Eine spezielle Tauch-Reiseversicherung gibt es schon für ca. 50 Euro pro Jahr. Die bekanntesten Anbieter sind aquamed oder dan. Bei aquamed reicht für normale Reise- oder Urlaubstaucher die „Dive Card Basic“ für 49 Euro / Jahr. Das Vertragssystem bei DAN ist etwas komplizierter: du schließt zunächst eine Mitgliedschaft ab und wählst dann deinen Tauchversicherungsschutz. Das einfachste Paket für Reisen ins Ausland ist „Sport Bronze“ kostet rund 63 Euro pro Jahr.

Das ist relativ wenig Geld dafür, dass du dann für alle speziell beim Tauchen vorkommenden Krankheiten oder Unfälle versichert bist. Die Versicherung kannst du leicht online abschließen und per Mail kündigen. Sie eignet sich also auch gut als Geschenk. Wir mussten die Versicherung bisher glücklicherweise noch nie in Anspruch nehmen.

 

16) Reisetabletten gegen Seekrankheit und andere Unwägbarkeiten. Für uns ein Must-Have auf allen Tauchtouren, weil wir leider beide mehr oder weniger schnell seekrank werden. Helfen z.B. auch bei langen Busfahrten auf kurvigen Strecken, ungemütlichen Fährfahrten und anderen etwas ruppigeren Reisearten. Ich bin grundsätzlich kein Fan davon, für jedes kleine Zipperlein eine Pille einzuwerfen, aber bevor ich über der Reling hängen und „Fish Feeding“ betreiben muss, nehme ich lieber eine Tablette…

 

Tauch-Lektüre

17) Eine Abonnement der Zeitschrift „Tauchen“. Ein Probeabo gibt es schon für 11,60 Euro, ein Jahresabo kostet aktuell 69,90 Euro (Stand 12.2017). Die Zeitschrift erscheint einmal im Monat, du bleibst auf dem Laufenden und kannst dich für die nächste Reise inspirieren lassen. Ich mag auch die Website vom Tauchen-Magazin sehr gern und schau da regelmäßig vorbei.

 

18) Tauchatlas der WeltWas soll ich sagen? Ein Buch zum Stöbern, Träumen und … Abtauchen Auf knapp 300 Seiten mit vielen Fotos und Tauchkarten, fundierten Informationen zur besten Reisezeit, Strömung, Witterung, Fauna und Flora. Alles, was das Taucherherz begehrt.

 

19) Fischbestimmungsbuch für das nächste Reiseziel. Ich liebe es, darin zu stöbern, die Fische zu suchen, die ich beim Tauchen gesehen habe und mir die verrücktesten Unterwasserkreaturen auszuschauen. Wir haben z.B. das Buch „Was lebt in tropischen Meeren“, aber es gibt auch viele andere.

 

20) Die DVD von „Findet Nemo„, am besten gleich im Doppelpack mit dem Nachfolger „Findet Dorie“ oder eine Dokumentation über die Entstehung der Filme. Dafür musste nämlich die gesamte Crew zunächst den Tauchschein machen, um die Unterwasserwelt selbst studieren zu können. Erst dann ging es mit der Produktion los. Wir sind immer wieder erstaunt, wie gut die Unterwasserbewohner, allen voran die Anemonenfische, getroffen sind.

 

Inspiration für Taucher

21) Eintrittskarten für die Boot eignen sich sehr gut als Weihnachtsgeschenk. Die Messe „Boot“ findet immer knapp zehn Tage lang Ende Januar in Düsseldorf statt. Dort gibt es eine ganze „Themenwelt Tauchen“ mit einem Tauchturm, Tauchzubehör, Schnuppertauchen und den neuesten Trends auf dem Gebiet. Tickets kann man online kaufen. Eine Tageskarte kosten 18 Euro.

Seit 2020 gibt es neben der Boot auch die InterDive in Frankfurt, eine reine Tauch-Messe. Sie findet ebenfalls im Januar statt. Ein Tagesticket kostet 11 Euro.

 

Gutes tun

22) Einen Hai adoptieren: Haie haben nicht nur seit Filmen wie „Der weiße Hai“ einen schlechten Ruf, sondern sind auch vielerorts bedroht. In Teilen Asiens gelten Haiflossen immer noch als Delikatessen und potenzfördernd. Die Tiere werden dafür aus dem Wasser gefischt, ihnen werden die Flossen abgeschnitten, und dann werden sie einfach zurück ins Meer geworfen, wo sie qualvoll verenden.

Deswegen ist das Projekt „Adopt a Shark“ von den Shark Angels ein Geschenketipp, der mir besonders am Herzen liegt. Bei diesem Projekt kannst du eine Patenschaft für einen Hai übernehmen. Aktuell stehen Walhai, Weißer Hai, Hammerhai und Tigerhai zur Auswahl. Die Patenschaft kostet 55 US-Dollar pro Jahr (zzgl. nicht unerheblicher Versandkosten). Dafür bekommst du eine Urkunde und ein paar nette Goodies und hilfst vor allem dabei, diese faszinierenden Tiere zu schützen.

Ich habe Dominik letztes Jahr zu Weihnachten die Patenschaft für einen Hammerhai geschenkt. Wir haben ihn Murphy getauft und sein Plüschtier-Alter-Ego ziert nun unser Wohnzimmer.

Claudia-Dominik-Walhai-Ningaloo-Reef-Australien

Am Ningaloo Reef vor West-Australien waren wir mit Walhaien schnorcheln. Das Ningaloo Reef ist das größte Saumriff der Welt.

Wir freuen uns, wenn dir die Geschenkideen gefallen haben und du sie über die Links bestellst. Aber du kannst mit der Bestellung auch ein fördernswertes Projekt unterstützen, indem du z. B. über den Amazon-Smile-Account des Sharkprojects Germany bestellst (ganz unten auf der Seite). Dabei zahlst du die gleichen Preise, hast dieselbe Auswahl und alle Rechte – plus: Amazon gibt 0,5% der Einkaufssumme an Sharkprojekt Germany weiter.

Du kannst auch andere Projekte und Organisationen unterstützen. Ein hilfreiche Liste von Meeresschutzorganisationen findest du beim Tauchen Magazin.

 

Mehr Geschenke für Taucher?

Du suchst noch mehr Geschenkideen? Vielleicht für Leute, die wie wir gern reisen? Dann haben wir noch ein paar mehr Tipps für dich:

Das waren unsere Geschenke für Taucher und Reisende. Mehr Ideen findest du bei Felix: „60 Geschenke über die sich ein Taucher freut“ und bei Christian: „101 Taucher-Geschenke, die es wirklich in sich haben!„. Hast du noch andere Ideen? Dann freuen wir uns über deinen Tipp in den Kommentaren!