Werbung I Du bist das erste Mal in Basel oder hast nicht viel Zeit in der schweizer Universitäts-Stadt am Rhein? In diesem Beitrag findest du die Top-Sehenswürdigkeiten Basels, die besten Basel-Tipps und jede Menge kulinarische Basel-Highlights. Nicht fehlen dürfen: das Münster mit der Pfalz, eine Fährfahrt über den Rhein, Rhein-Schwimmen, das Kunstmuseum, die Altstadt mit Markt und Rathaus, die Mittlere Brücke, jede Menge Architektur und natürlich Käse-Fondue! Alle Zutaten also, die du für einen perfekten Tag in Basel brauchst
Top-Sehenswürdigkeiten in Basel
Basel ist die Hauptstadt des schweizer Kantons Basel und liegt im Nordwesten der Schweiz am Dreiländereck zu Deutschland und Frankreich. Im Osten befindet sich der deutsche Schwarzwald, im Westen die französischen Vogesen. Nach Zürich und Genf ist es mit mit knapp 184.000 Einwohner:innen die drittgrößte Stadt des Landes.
Ihren Reichtum verdankt sie unter anderen den beiden großen Pharmakonzernen Roche und Novartis, die hier sitzen. Auch deswegen kann sich Basel eine reiche Kulturlandschaft mit 40 Museen im Kanton Basel und vielen architektonischen Highlights sowie ein dichtes Netz an öffentlicher Verkehrsinfrastruktur leisten. Eine tolle Art, die Stadt zu entdecken, ist mit den vielen, zum Teil historischen Straßenbahnen. Die Kunstmesse „Art“ stellt einen jährlichen Höhepunkt des kulturellen Lebens der Stadt dar.
Die Universität, die über die ganze Stadt verteilt ist, gibt es seit 1460! Basel gilt als Stadt mit hoher Lebensqualität, mediterraner Luft und mildem Klima.
Der Rhein trennt die beiden Teile Groß-Basel (linke/südwestliche Seite) und Klein-Basel (rechte/nordöstliche Seite). Die Altstadt mit dem Münster und den meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich in Groß-Basel. Die Mittlere Brücke verbindet beide. Die Stadtviertel werden in Basel „Quartiere“ genannt. Davon gibt es 19.
Basel-Sehenswürdigkeit #1: Altstadt mit Rathaus
Die Altstadt Basels findest du in Groß-Basel auf der linken Rheinseite. Das Zentrum bildet das rost-rote Rathaus mit dem Marktplatz. Im Rathaus aus dem 16. Jahrhundert sitzen das Parlament und die Regierung.
Basel-Geheimtipp: Frag an der Rezeption des Rathauses, ob du mit dem Fahrstuhl in den obersten Stock fahren darfst. Vom Balkon hast du einen tollen Blick auf den Innenhof. Eintritt frei.
Ansonsten ist eine gute Idee, deinen Basel-Besuch mit einem Spaziergang durch die kleinen und verkehrsberuhigsten/-befreiten Gassen der Altstadt zu starten. Lass dich treiben und genieß das Flair und die gut erhaltenen alten Gebäude.
Basel-Sehenswürdigkeit #2: Münster und Pfalz
Erhaben thront das Basler Münster im romanisch-gotischen Stil auf dem Münsterhügel in der Altstadt. Es ist eine 800-Jahre-alte Kirche und das unbestrittene Wahrzeichen Basels.
Als Top-Sehenswürdigkeit Basels sollte es bei deinem Besuch auf keinen Fall fehlen. Du kannst beide Türme des Münsters hinaufsteigen, und hast von ihnen einen guten Rundumblick.
Wer so viele Treppenstufen scheut, macht sich einfach auf den Weg zur Pfalz. Das ist der Vorplatz des Münsters zwischen Kirche und Rhein. Von hier aus hast du den schönsten Blick auf den Rhein und Klein-Basel auf der anderen Flussseite.
Basel-Tipp: Von der Pfalz führen Stufen hinunter zum Rhein, wo dich eine der reizenden Fähren ans andere Ufer bringt.
Basel-Sehenswürdigkeit #3: Rhein-Fähre
Du warst nicht in Basel, wenn du nicht mit einer der reizenden alten Rhein-Fähren gefahren bist, hat mal jemand zu mir gesagt. Und sie hatte Recht. Wenn du den Blick über den Fluss schweifen lässt, stechen dir die zauberhaften, alten Bötchen immer wieder unweigerlich ins Auge. Die Rhein-Fähren gehören zu Basel wie die Gondeln zu Venedig.
Nutz deinen sonnigsten Basel-Tag dafür, um mit der Fähre den Fluss zu überqueren. Basel-Insidertipp: Am besten geht das direkt unterhalb des Münsters!
Auf der anderen Seite in Klein-Basel angekommen lädt die auto-freie Promenade mit den vielen Cafés und Restaurants zu einem Spaziergang ein. Dieser führt dich zu einem weiteren Wahrzeichen der Stadt: der Mittleren Brücke.
Basel-Sehenswürdigkeit #4: Mittlere Brücke
Die Mittlere Brücke wurde 1226 erbaut und verbindet Klein- und Groß-Basel. Als Wahrzeichen der Stadt bietet sie dir schöne Blicke auf beide Seiten Basels, vor allem auch auf das Basler Münster.
Basel-Sehenswürdigkeit #5: Architektur
Was ich vor meinem Basel-Besuch gar nicht auf dem Schirm hatte, ist, dass dort so viel spannende, moderne Architektur auf mich wartet. Sie springt dich eigentlich überall in der Stadt an. Als besondere architektonische Highllights solltest du dir diese Gebäude und Ensembles nicht entgehen lassen:
- die beiden Roche-Türme, noch so ein Wahrzeichen, Nr. 1 ist 179 m hoch, Nr. 2 205 m und das höchstes Hochaus der Schweiz, du kannst sie nicht übersehen, Führungen?
- versteckt in einem Hinterhof: Museum der Kulturen – schau dir das Dach an und achte auch auf die Spiegelungen in den Fenstern, die der Architekt fest eingeplant hat
- Messegebäude in Klein-Basel und Messeplatz, das Messegebäude hat ein Fenster zum Himmel, stell dich in die Mitte des Messeplatzes und richte den Blick nach oben:
- die verbotene Stadt – das Novartis-Firmen-Areal mit einen architektonischen Sahneschnitten war bis 2020 nur Mitarbeitenden zugänglich, mit dem Fahrrad kannst du es am besten entdecken
- Vitra Campus in Weil am Rhein mit dem Schaudepot, dem Vitra-Haus und Design Museum mit wechselnden Ausstellungen, gehört (streng genommen) gar nicht mehr zu Basel, wird aber großzügig dazugezählt, für Design- und Architektur-Fans ein echtes Must-do für deinen Basel-Besuch, mit Gebäuden von Frank Gehri, Zaha Hadid oder Herzog & de Meuron.
Wenn du besonders an dem Thema interessiert bist, buchst du am besten eine Stadtführung mit Fokus Architektur.
Basel-Sehenswürdigkeit #5: Kunstmuseum
Wenn du nur Zeit für eines der vielen Museen in Basel hast, würde ich dir das eindrucksvolle Kunstmuseum sehr ans Herz legen. Es ist die älteste Kunstsammlung der Welt und die größte der Schweiz. 4000 Gemälde, Skulpturen, Installationen und Videos sowie 300.000 Zeichnungen und Druckgrafiken aus sieben Jahrhunderten gibt es zu sehen!
Bring ausreichend Zeit und Aufnahmekapazitäten (in deinem Kopf) mit. Am besten, du gehst gleich morgens hin, wenn du noch frisch bist. In dem Museumscafé kannst du zwischendurch Pause machen.
Die Ausstellungen des Kunstmuseums findest du in drei Häusern:
- dem ursprünglichen Kunstmuseum,
- dem Anbau und
- dem Museum der Gegenwart mit Werken der Gegenwartskunst.
Du kannst nur eines besuchen, zwei oder alle drei. Was mich neben den schieren Ausmaßen des Kunstmuseums beindruckt hat, war, wie viel Raum den Werken gegeben wird. Genauso sollte ein Kunstmuseum sein!
Kombi-Tipp: Das Kunstmuseum liegt im Quartier St. Alban, das du gut im Anschluss daran mit einem Spaziergang oder einer Radtour erkunden kannst! Dabei lassen sich die neu gesammelten Eindrücke bestens verarbeiten. Fein essen kannst du im ältesten Restaurant der Stadt „Zum Goldenen Sternen“.
Basel-Sehenswürdigkeit #6: Rhein-Schwimmen
Als ich vor meiner Reise nach Basel-Tipps gefragt habe, war die am häufigsten genannte Empfehlung: Rhein-Schwimmen. Klingt erstmal kurios, ist in Basel aber an heißen Tagen die Top-Aktivät von Locals und Besucher:innen. Selbst im Büro ist die Frage „Wer kommt heute den Bach ab?“ nicht ungewöhnlich. Denn Rhein-Schwimmen macht mehr Spaß (und ist sicherer!), wenn man mindestens zu zweit unterwegs ist.
Pack also die Badehose für deinen Basel-Besuch ein (oder den Bikini). In der Tourist-Info kannst du dir ein weiteres für das „Rhyschwimmen“ unabdingbare Accessoire holen: den Wickelfisch. Das ist ein knallbunter, wasserdichter Schwimmsack. Nur echt wasserdicht, wenn er siebenmal gewickelt ist. Darin verstaust du deine Habseligkeiten während der Flusssause.
Ein guter Einstieg ist beim Museum Tinguely. Du kannst aber auch von einer Brücke in den Fluss springen. Schau einfach, wie es die Locals machen, und lass dich eine Weile den Fluss runtertreiben! Eine echte Gaudi und dazu noch kostenlos!
Schönster Blick auf Basel: 6 Tipps
Den schönsten Blick auf Basel hast du von diesen Orten:
- von der Pfalz auf den Rhein und auf Klein-Basel – ein herrlicher Ort zum Gucken und Verweilen,
- von den beiden Türmen des Basler Münsters aus,
- von der Fähre aus aufs Münster und das Basel-Gesamt-Panorama mit Mittlerer Brücke,
- von der Rhein-Promenade in Klein-Basel, auch liebevoll Basler Riviera genannt auf die Silhouette von Groß-Basel mit dem Münster,
- von der Mittleren Brücke auf beide Teile der Stadt,
- von der B1 Rooftiop Bar in der St. Alban-Anlage 26, einfach mit dem Fahrstuhl hochfahren, gepflegt was trinken oder einfach nur den Ausblick genießen.
Kulinarische Spezialitäten und Tipps!
Die Schweizer:innen wissen, wie man das Leben zelebriert, würde ich sagen, auch in Bezug auf’s Essen. Wir kennen vor allem den Schweizer Käse und die Schokolade, die oft in Form von Toblerone daherkommt. Beim Raceltte oder Käse-Fondue lässt man es sich hier gut gehen. Typisch Uni-Stadt ist Basel übersät mit Cafés, Bistros, Restaurants und Bars. Wenn dir nach Stärkung für die Stadt-Erkundung ist, wirst du nie lange suchen müssen.
Geballt findest du das in der Markthalle – hier sind wechselde Food-Stände aus aller Herren Länder. Perfekt für eine zwanglose Pause.
Café-Tipps für Basel
Vor lauter Stadterkundung sind wir in Basel gar nicht so zum ausgiebigen Kaffeetrinken gekommen, um ehrlich zu sein. Für einen schnellen Espresso hat es manchmal gereicht, zum Beispiel hier:
- Kuni & Gunde (Schneidergasse 2), reizender Laden in der Altstadt,
- Theater Café (Theaterstr. 9), zentral gelegen und doch total versteckt, haben wir diesen Ort bei der Stadtführung gezeigt bekommen. Ich mochte ihn gleich besonders. Das Theater-Gebäude ist ein offener Ort, an dem du dich tagsüber kostenlos aufhalten kannst. Er verläuft über drei Ebenen. Das Café ist auf der obersten und du hast einen schönen Blick über die anderen Etagen. Geheimtipp!
- Les Trois Rois (im Grandhotel Les Trois Rois, Blumenrain 8), direkt am Rhein, auf den Fluss gucken und das schöne Ambiente genießen, bei gutem Wetter unbedingt auf der Außenterrasse,
- Beyeler Restaurant im Park (Baselstr. 77) – für einen Kaffee oder zum Essen in Kombination mit dem privaten Kunstmuseum Fondation Beyeler,
- Café im Vitra-Haus (Charles-Eames.Str. 1) auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein,
- Beachbar Sandoase (Westquaistr. 75) am Drei-Länder-Eck, etwas abgelegen, deswegen haben wir diesen Abstecher leider nicht geschafft, ist uns aber mehrfach empfohlen worden,
- Rostiger Anker (Hafenstr. 25a), ebenfalls Drei-Länder-Eck.
Restaurant-Tipps für Basel
Durch Basel haben wir uns wahrhaft lecker durchgefuttert – ganz so wie die berühmte Raupe Nimmersatt. Deswegen habe ich dir hier jede Menge Restaurant-Tipps mitgebracht:
- Löwenzorn (Gemsberg 2) in der Altstadt: hier kannst du sehr gut und zu einem fairen Preis Original-Schweizer-Käse-Fondue essen – im Saal oder im urigen Hinterhof ist in dem Lokal mit seiner langen Geschichte immer ein Platz frei. Unbedingt probieren: das Eis! Wir haben die Sorte „Griechischer Joghurt“ bestellt und die war wirklich sehr grandios köstlich.
- Gifthüttli (Schneidergasse 11): Home of Cordon Bleu! Direkt in der Altstadt.
- Auf einem wunderschönen Platz in toller Atmosphäre kannst du im Ängel & Alf (Andreasplatz 15) herrlich draußen sitzen und den lauschigen Abend genießen. Oft kommen Straßenmusikanten vorbei und machen die Stimmung perfekt.
- Gasthof zum Goldenen Sternen (St. Alban-Rheinweg 70) in St. Alban, ältestes Restaurant in Basel, fine dining, etwas schicker, kombinieren mit: Museum Papiermühle, Quartier St. Alban, Stadtmauer,
- Volkshaus Basel (Rebgasse 12-14) in Klein-Basel: Traditionslokal in wunderschönem Gebäude, Tipp: Pommes mit Käse, Trüffel und Parmesan, beliebt war auch die Kaffee-und-Croissant-Kombo,
- Foodcourt Klara 13 (Clarastr. 13) in Klein-Basel: diverse Stände mit Essen aus aller Welt für eine entspannte Mahlzeit, gut kombinierbar mit dem Messegebäude,
- Kuni & Gunde (Schneidergasse 2): leger und bezahlbar für mittags, nicht verpassen: die Dachterrasse!
Auf einen Drink
Du möchtest deinen perfekten Tag in Basel stilecht mit einem Drink abschließen? Dann sind das meine Tipps für dich:
- Schickes Ambiente und die Basler High Society findest du in der glamourösen Bar des Grandhotel Les Trois Rois (Blumenrain 8) direkt am Rhein in der Altstadt, als Cocktail kann ich den Old Cuban empfehlen. Oder du probierst den hauseigenen Gin? Im Sommer kannst du herrlich auf der Terrasse direkt über dem Rhein sitzen.
- Sehr nett, um deinen perfekten Tag in Basel ausklingen lassen, ist die Campari Bar (Steinenberg 7) in der Altstadt ganz in der Nähe von Tinguely Brunnen und Theater, nicht verpassen: den netten Biergarten!
- Must-Do in Basel ist der außergewöhnliche Alchemist (Schifflände 1) direkt in der Altstadt. Das Besondere? Die Präsentation! Lass dich überraschen.
- B1 Rooftiop Bar (St. Alban-Anlage 26) im Quartier St. Alban, einfach mit dem Fahrstuhl hochfahren und bei dem Blick über die Stadt das stylische Ambiente und die Aussicht genießen.
- Der Eingang zur reizenden Amber Bar (Kasernenstr. 6) in Klein-Basel ist zugegebenermaßen etwas versteckt. Du musst erst in den Hinterhof der ehemaligen Kaserne, in dem abends allerlei nette Lokale ihre Türen öffnen. Hinein in das dem Rhein zugewandten Gebäude, den Fahrstuhl suchen, der dich hinauf in die Bar bringt.
Einkaufen in Basel
Zum Einkaufen in Basel kannst du entspannt durch die größtenteils verkehrsberuhigte Altstadt flanieren und dich einfach treiben lassen. Dort gibt es alles, was das Shopping-Herz begehrt. Diese drei Läden kann ich dir dabei besonders empfehlen:
- Johann Wanner Weihnachtshaus (Spalenberg 14),
- das Kaufhaus Manor (Greifengasse 22) ist quasi das Harrods Basels und hat nebenbei eine sehr schöne Dachterrasse mit einer großen Auswahl verschiedener Speisen. Diesen Basel-Insidertipp habe ich von der Einheimischen Sanne. Merci!
- Jacobs Basler Leckerly (St. Johanns-Vorstadt 47) mit der ältesten Biscuitmanufaktur der Schweiz und einem Ladengeschäft.
Basel-Tipps für Regentage
Wenn es bei deinem Basel-Besuch regnet, kannst du dich fast glücklich schätzen, denn dann bleibt dir mehr Zeit für die fast 40 Museen im Kanton Basel-Stadt. Das Kunstmuseum habe ich dir oben ja bereits vorgestellt. Beliebt ist auch die private Sammlung Fondation Beyeler (Baselstr. 101, gut mit dem E-Bikes oder der Straßenbahn erreichbar) mit 400 Werken renommierter Künstler:innen wie Picasso, Miro oder Edvard Munch. Insider-Tipp: Kauf dir vorab online Tickets, dann kannst du die Schlange am Eingang überspringen!
Neben diesen beiden Museen werden folgende Basler Museen hoch gehandelt:
- das Museum Papiermühle (St. Alban-Tal 37) im Quartier St. Alban,
- das Haus der elektronischen Künste – HEK (Freilager-Platz 9),
- das Kunsthaus Baselland (Helsinki-Str. 5)
- das Design Museum (Charles-Eames-Str. 1) auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein
- das Vitra Schaudepot (Charles-Eames-Str. 1)
- das Museum der Kulturen (Münsterplatz 20(, das auch architektonisch interessant ist.
Spartipps für Basel
Klar, ein Städtetrip nach In Basel ist nicht gerade ein Schnäppchen. Mit den folgenden Tipps kannst du die Stadt genießen und dein Reise-Budget schonen. Hier sind meine Spartipps für Basel:
Den ersten Tipp kannst du schon bei der Reise-Planung berücksichtigen: Am 1. Sonntag im Monat kannst du die Museen gratis besuchen. Lohnt sich!
Die Fondation Beyeler und der Vitra Campus sind über den Skulpturenpfad Rehberger Weg verbunden. Den kannst du kostenlos erwandern oder wie wir mit dem Fahrrad erobern. Fun Fact: Dabei überquerst du die Grenze von der Schweiz nach Deutschland. Nimm also sicherheitshalber ein Ausweisdokument mit.
Basel Card: Diese Tourist:innenkarte bekommst du kostenlos und automatisch von deiner Unterkunft. Mit ihr kannst du die öffentlichen Verkehrsmittel in Basel kostenlos nutzen und bekommst Vergünstigungen für diverse Attraktionen. Gut zu wissen: Die Basel Card gilt auch schon für deine Hinfahrt zum Hotel bei der Anreise. Einfach die Buchungsbestätigung ausdrucken und ohne schlechtes Gewissen und Hektik am Fahrkarten-Automaten zu deiner Unterkunft fahren. Basel selbst kannst du dann super mit den Öffis entdecken. Mein Tipp: Wenn deine Füße müde sind, fahr mit den Straßenbahnen und erschließ dir Basel beim Blick aus dem Fenster!
Mit der Fähre fahren: Ist eh ein Basel-Must-Do, kostet pro Strecke etwas mehr als 2 Euro. Perfekt!
Ein Spaziergang durch die Altstadt ist immer eine günstige Art, um dir eine Stadt zu erschließen. In Basel führt er dich über den Markt, zum Rathaus und auch zum besonderen Tinguely-Brunnen von 1977 mit seinen 10 kuriosen Maschinen-Figuren vor dem Theater Basel.
Guck dir Spalenberg mit dem Spalentor aus dem 14. Jahrhundert an, und geh auf die Suche nach den anderen beiden Stadttoren. Ganz in der Nähe ist auch der Botanische Garten der Universität Basel von 1589. Ein toller Ort für eine Pause – Eintritt frei.
Oder wie wäre es mit einem gepflegten Gang an der Basler Riviera, aka am Rheinufer von Klein-Basel. Idealer Ort für ein Picknick oder um dich einfach dort auf die großen Stufen zu setzen und die Stadt am anderen Ufer auf dich wirken zu lassen.
♥ Lieblingsort
Klingt jetzt vielleicht etwas komisch, aber mein Lieblingsort in Basel ist das Restaurant Löwenzorn (Gemsberg 2). Dort haben wir echt Schweizer Käser-Fondue gegessen. Und weil es uns so gut gefallen hat, gleich zweimal. Faire Preise, netter Service, zauberhafter Hinterhof und eine Location mit ganz viel Geschichte! Mein Basel-Tipp.
♥ Lieblingsfoto
Dieses Foto ist abends entstanden, bevor wir im Quartier St. Alban im Gasthof zum Goldenen Sternen essen waren. Ich mag die Lichtstimmung, die Silhouette des Münsters und die Fahrräder, mit denen wir in Basel so gerne unterwegs waren.
Fortbewegung
Die Basel Card bringt dich ohne Zusatzkosten ins Stadtzentrum Basels. Haltestellen sind Marktplatz oder Barfüsserplatz. Die Altstadt kannst du wunderbar zu Fuß erkunden. Für alles andere bringen dich die reizenden Trams von A nach B.
Basel ist, auf der anderen Seite, auch eine Fahrradstadt. Fast überall gibt es Extra-Fahrradwege oder -spuren und manchmal sogar richitg coole Fahrrad-Tunnel! Warum nicht also ein E-Bike mieten und Basel flexibel mit dem Velo erkunden?! Das hat mir total viel Spaß gemacht, und du kannst das meiste aus deinem Tag in Basel herausholen. Eine Vermietstation gibt es beispielsweise direkt unten im Hauptbahnhof, der in Basel SBB heißt. Wir haben unsere Räder dort bei Rent a Bike (Centralbahnstr. 10) abgeholt und damit die Stadt und das Umland gerockt.
Perfektes Mitbringsel
Mein perfektes Mitbringsel aus Basel ist auf jeden Fall etwas zu Essen, vielleicht ein Bisuit aus Jacobs Basler Leckerly Manufaktur? Oder Original-Schweizer-Käse? Gute Schweizer Schokolade? Alternativ geht auch ein Wickelfisch, den du in der Tourist-Info bekommst, und der die:den Beschenkten sicher ertsmal überraschen wird …
Anreise
Die Schweizer:innen sind bekannt für ihre Pünktlichkeit. Du weißt, das Schweizer Uhrwerk. Präzision in Reinkultur. Das gilt auch für die Schweizer Bahn. Check also im ersten Schritt, ob eine nachhaltige Anreise mit der Bahn für dich möglich ist. Auf einigen Strecken fahren komfortable Nachtzüge, die eine gute Option sein können. Vielleicht wolltest du das ja immer schonmal ausprobieren?
Natürlich kannst du auch nach Basel fliegen. Dafür kommt der EuroAirport-Flughafen Freiburg-Basel-Mulhouse (IATA-Code: BSL oder MLH) oder der Flughafen Zürich (ZRH) infrage. Von letzterem verkehren stündlich Züge nach Basel. Du brauchst 60 Minuten bis zum Basler Hauptbahnhof SBB.
Quick Check Basel
Hier ein paar schnelle Fakten, die ich für meine Basel-Reise recherchiert habe:
- Währung Schweizer Franken, CHF, etwas mehr als 1 Euro, unterteilt in Rappen
- Steckdosen: wie in Deutschland, du brauchst keinen Adapter
- Leitungswasser: beste Qualität, trinkbar, an den vielen Brunnen in der Stadt auffüllbar, nimm deine Trinkflasche mit auf Tour!
- Zeitzone – wie Deutschland
- Vorwahl – 0041
- Visum für Deutsche: nein
- Perso oder Reisepass: Perso reicht
- Kreditkarte oder EC-Karte: beides, EC-Karte geht, wenn sie ein Maestro- oder V-Pay-Logo hat
- Brauche ich Bargeld in Basel? – nein, wir sind komplett ohne ausgekommen
- Mobile Daten: Basel liegt in der Schweiz, was nicht zur EU gehört. Deswegen kannst du auf deinem Mobiltelefon nicht selbstverständlich auf dein mobiles Datenvolumen zugreifen. Bei manchen Anbietern geht das, bei anderen nicht. Check das vorher! Damit ersparst du dir ggf. hohe Roaming-Kosten!
Basel-Tipps weiterempfehlen ♥
Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann freuen wir uns, wenn du die Basel-Tipps auf Social Media teilst oder den Link an deine Freund:innen schickst! Zum Beispiel via Pinterest:
Tipps für Städtereisen: der perfekte Tag
Dieser Artikel gehört zur Weltreize-Serie → Ein perfekter Tag in, wo wir dir kompakt Tipps für Städtereisen geben, vor allem für deinen ersten Besuch oder wenn du nur wenig Zeit hast, zum Beispiel für:
- Bern
- Zürch
- Heidelberg
- Trier
- München
- Mulhouse (Frankreich)
- Nancy (Frankreich)
- Metz (Frankreich)
- und viele mehr …
Offenlegung: Dieser Artikel ist in Kooperation mit Basel Tourismus entstanden. Meine persönliche Meinung wird dadurch nicht beeinflusst.