(Werbung) Raus aus der Stadt, rein in die Natur – nur eine Stunde von Hamburg entfernt liegt das Herzogtum Lauenburg, wo du alles findest, was sich ein gehetztes Großstadtherz gelegentlich wünscht: Ruhe, Entspannung und Erdung. Wir haben die einzigartige lauenburgische Natur und reizende kleine Städte zu Fuß, mit Fahrrädern, mit dem Boot, mit Lamas und mit dem berühmten Till Eulenspiegel entdeckt. Wetterfest ging es in den norddeutschen Indian Summer. Kulinarische Highlights durften dabei natürlich auch nicht fehlen. Wir nehmen dich mit auf ein abwechslungsreiches Herbstwochenende.
Zusammen mit Freundin und erprobter Reisebegleitung Alexia habe ich mich auf die Suche nach den besten Ausflugs- und Kurzurlaubstipps für die Nebensaison im Herzogtum Lauenburg gemacht. Wetterfest und wild entschlossen ging es auf Stadtführung mit Till Eulenspiegel in Mölln, zum Lama-Trekking in Mannhagen, zum Sonnenuntergang am Schulsee, mit Yogi-Tee aufs Wasser, radelnd durch die Wälder des Naturparks Lauenburgische Seen und auf die Suche nach wilden Tieren im Naturparkzentrum Uhlenkolk. Natürlich haben wir kein leckeres Essen ausgelassen und am Ende noch eine Hotelempfehlung für dich. Los geht’s!
Tipp 1: mit Eulenspiegel durch Mölln
Mölln mit seiner historischen Altstadt und den drei Seen ist nicht nur ein reizendes Ausflugsziel für eine Städtereise, die Stadt leistet sich auch einen hauptberuflichen Narren. Früher Krankenhausclown, spielt Sven heute die Rolle von „Till Eulenspiegel“ und bringt den Schalk mit auf Stadtführungen oder Bootstouren. Eulenspiegel hat sein letztes Lebensjahr in Mölln verbracht, sechs seiner 96 legendären Streiche gespielt und liegt auch in Mölln begraben.
Stadtführerin Britt übernimmt bei der Tour durch die Altstadt den informativen Part. Es geht vorbei an der St.-Nicolai-Kirche, dem Marktplatz mit dem Eulenspiegelmuseum und dem als Fotomotiv beliebten Eulenspiegel-Brunnen, pittoresken Fachwerkhäusern, zum Stadtsee, wo die MS Till ablegt, und in den liebevoll angelegten Kurpark, der vom majestätischen Wasserturm überragt wird.
Tipp: Nicht verpassen solltest du das Kunstwerk „der Ambos“ im Kurpark. Das wartet mit einigen witzigen Special Effects auf. Unbedingt solltest du an dem goldenen Sch***haufen reiben (oder jemand anderen daran reiben lassen und deine Kamera bereit halten ;).
Deine Tour durch Mölln kannst du wunderbar im Café am Markt ausklingen lassen. Das befindet sich in einem 400 Jahre alten, spätmittelalterlichen Hallenhaus. Empfehlenswert ist dort z. B. der Rote-Beete-Gratin, Kartoffelpuffer oder die Salatteller. Bei schönem Wetter kannst du auf dem Marktplatz sitzen und das historische Ambiente der Möllner Altstadt entspannt auf dich wirken lassen.
Öffnungszeiten: Mi.-Mo. 12-22 Uhr, Di. geschlossen
Reservierung: 04542-865 69
Tipp 2: Lamaliebe in Mannhagen
Warst du schonmal mit einem Lama spazieren? Nein? Dann solltest du das unbedingt mal machen. Ich kann mich in den letzten Jahren nur an wenige Highlights erinnern, auf die ich mich so gefreut habe und von denen ich so begeistert war. Vor zwei Jahren war ich schonmal mit Lamas unterwegs: im → Nürnberger Land. Dort habe ich ein tolles Wochenende auf Burgen, Klettersteigen, beim Wandern, am Lagerfeuer und eben mit Lamas verbracht.
Deswegen wusste ich schon ein bisschen, worauf ich mich freuen konnte, als wir uns nach Mannhagen auf den Weg zu Silke Christensen und „Lamasté – dein Weg mit dem Lama“ machten. Silke ist sozusagen die Lama-Mama und kümmert sich liebevoll um die stets wachsende Herde von Vierbeinern.
Vor Ort läuft es bei Silke und den Lamas so, dass alle Mitspazierenden zusammen auf die Lamawiese gehen. Silke holt dann einige Lamas einzeln und geht mit ihnen an dir vorbei, damit das Lama sich den passenden Menschen aussuchen kann. Richtig gelesen, die Lamas suchen sich den Menschen aus. Nicht umgekehrt. Nach einer kleiner Eingewöhnungszeit, bei der du das Lama schon an der Leine hältst und ihr euch aneinander gewöhnen könnt, und einem kurzen Briefing zu Lama-Verhaltensregeln, geht dann der gemütliche Spaziergang mit Lama durch das Umland von Mannhagen los.
Es geht über Feldwege und Wiesen, du hörst oft nur das Gezwitscher der Vögel oder den Wind in den Büschen, manchmal auch das Grunzen der Lamas. Das Grunzen nutzen einige Tiere quasi als Ortungssystem. Die Rangfolge in der Lamaherde ist dabei genau geregelt. Das Leitlama muss immer vorne gehen, sonst läuft hier gar nichts.
Mein Tipp: Lass das Handy während des Spaziergangs in der Tasche und nimm dir ruhig auch mal etwas Zeit, in der du nicht redest, und dich ganz auf den Moment mit dem Lama konzentrierst. Das kann kleine Wunder wirken.
Was so ein Spaziergang mit Lama bringt? Nun, wenn du offen bist und dich auf die Erfahrung einlässt, kann dich das sehr erden und zentrieren. Du kannst gut abschalten und all deine kleinen und großen Sorgen für eine Weile hinter dir lassen. Für mich war der Spaziergang mit dem Lama so erholsam wie ein ganzer Kurzurlaub.
Silke von Lamasté bietet neben dem Lama-Wandern auch tiergestützte Lama-Coachings, Lama-Yoga und Lama-Therapie zu Themen wie Achtsamkeit, Abgrenzung oder Persönlichkeitsentwicklung an. Für alle Lama-Erlebnisse solltest du wetterfest angezogen sein, für einen Spaziergang im Freien gekleidet und festes Schuhwerk anhaben. Als Erinnerung gibt es bei Silke eine Lama-Seife (mit Lama-Keratin), die dich immer an deine Zeit mit dem Lama erinnert.
Tel. Silke: 0171-27 37 651
E-Mail: silke (at) lamaste.de
Website → Lamasté
Tipp 3: Sonnenuntergang am Schulsee
Zugegeben, das Seehotel Schwanenhof ist von außen nicht gerade eine Schönheit. Aber seine Lage direkt am Ufer des Schulsees ist perfekt dafür, sich den Sonnenuntergang am anderen Seeufer über der historischen Altstadt von Mölln anzuschauen. Am besten, du genießt das malerische Schauspiel mit einem leckeren Capuccino oder mit einem Aperitif in der Hand.
Wenn du Zeit hast, buch dir doch vorher eine Rückenmassage im Hotel. Es gibt auch Kosmetikbehandlungen, eine Sauna oder ayuvedische Massagen, und jedes Zimmer hat Seeblick. Wenn du dort zum Abendessen bleiben möchtest, reservier dir am besten einen Tisch auf der Terrasse oder an der großen Fensterfront, dann kannst du den Blick aufs Wasser noch solange genießen, bis sich die Dunkelheit völlig über Mölln gelegt hat. Im Restaurant gibt es z. B. Steaks, Cheeseburger, Schnitzel Wiener Art oder Zanderfilet.
Öffnungszeiten: siehe Website
Reservierung: 04542-84 830
E-Mail: info (at) Seehotel-Schwanenhof.de
Website → Seehotel Schwanenhof
Tipp 4: Unterwegs auf den Möllner Seen
Wenn du den Blog schon länger verfolgst, weißt du wahrscheinlich bereits, dass ich es liebe, Orte vom Wasser aus zu erkunden, wie zum Beispiel bei meinen Kurzreisen nach → Schwerin oder → Stade. Mit Kajak und SUP wollten Alexia und ich so auch die drei Möllner Seen erkunden:
- Schulsee
- Stadtsee
- Ziegelsee
und vielleicht noch einen Blick in den Elbe-Lübeck-Kanal werfen, der Mölln im Ziegelsee kreuzt.
Leider hatten wir in Mölln etwas Pech, und es regnete. Aber bei schönem Wetter muss es traumhaft sein, Mölln und sein Umland so zu erkunden.
Trotzdem ließen wir uns nicht ganz entmutigen, und unser Herbergsvater von der Pension Seeschlösschen fuhr mit seinem kleinen Motorboot, einer dicken Decke, einem Regenschirm und Yogi-Tee doch noch ein bisschen auf die Seen raus, damit wir uns noch einen anderen Eindruck von Mölln machen konnten. Wenn du vom Schulsee startest, kommst du auf jeden Fall am Freibad vorbei (Eintritt ist frei).
Die Kajaks und SUP Boards sind für dich als Gast der Pension Seeschlösschen inklusive. Aber in Mölln gibt es z. B. auch den Verleih „Schiff und Boot Morgenroth“ oder du machst eine → 3-Seen-Fahrt mit der MS Till.
Tel.: 04542-3888
E-Mail: info (at) schiffundboot.de
Website → Bootsverleih Morgenroth
Tipp 5: Radtour durch den Naturpark Lauenburgische Seen
Wetterfest geht es weiter: vom Wasser auf die Fahrräder, mit denen wir die bunten Herbstlandschaften und Seen des Naturparks Lauenburgische Seen erkunden. Der Naturpark besteht zu 26 % aus Wasser und beheimatet zahlreiche Tier- und Pflanzenarten wie Eisvögel, Libellen oder Kreuzotter. Dein Fahrrad sollte geländetauglich sein, nimm auch was zu Trinken mit und eine Regenjacke für alle Fälle.
Während der Tour kannst du oft an Seeufern und über Waldwege fahren, denn im Naturpark Lauenburgische Seen gibt es über 40 Seen! Vor dir öffnen sich immer wieder herrliche Blicke zum Wasser und in den Wald.
Tief durchatmen und die Ruhe der Wälder genießen! Dabei begegnest du nur selten anderen Menschen und fährst kaum an Straßen entlang. Die Länge der Radtour liegt ganz in deiner Hand: Du kannst wie wir gut einen halben Tag an den Ufern der Möllner Seenkette entlangradeln:
- vom Schulsee geht es an den
- Hegesee, dann an der
- Pinnau längs,
- an den Schmalsee,
- um den Lütauer See
- und zum Schluss um den Drüsensee.
Natürlich kannst du dein Fahrrad auch mal stehen lassen und einen entspannten Waldspaziergang oder eine Wanderung um einen der Seen machen. Der Drüsensee eignet sich dafür sehr gut. In Sachen Erholung reicht an Wald und Wasser so schnell nichts ran. Bis auf Lamas natürlich ;)
Oder du machst Yoga auf einer Brücke, wie Alexia hier:
Tipp: Wenn du Lust auf eine Ganztagestour hast, dann fahr doch durch das eiszeitliche Hellbachtal mit seinen Feucht- und Orchideenwiesen. Dort findest du drei weitere Seen, die durch ihre unterschiedlichen Farben besonders ins Auge stechen: der Krebssee, der Lottsee und der Schwarzsee. Länge der Tour: 32 km.
Für eine Mittagspause empfehlen wir dir Gaststätte Brandt. In dem alteingesessenen Betrieb gibt es traditionelle deutsche Küche. Im schönen Garten sitzt du unter Apfelbäumen und kannst den idyllischen Blick auf den See genießen. Mit etwas Glück schaut der alte Hund der Betreiber vorbei und lässt sich den Rücken kraulen. Auch für Kaffee & Kuchen kannst du gut bei Brandts einkehren.
Öffnungszeiten: Mi.-So. & an Feiertagen ab 11 Uhr
Reservierung: 04542-22 69
Website → Gaststätte Brandt
Tipp 6: Naturparkzentrum Uhlenkolk
Das Naturparkzentrum Uhlenkolk liegt am Rande von Mölln im Naturpark Lauenburgische Seen. Es ist eine nachhaltige und zertifizierte Bildungseinrichtung, zu der auch ein Wildpark von 20 ha Fläche mit 30 Tierarten gehört! Das Naturparkzentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Besucher*innen für die Natur zu begeistern. Im Fokus stehen Naturbildung, Naturschutz und Naturerlebnis. Die Gehege sind weitläufig, und du solltest nicht allzu traurig sein, wenn du einmal das Residenztier nicht erspähen kannst. An einigen Stellen gibt es auch Käfige, bei denen deine Chancen besser stehen:
Wie das Möllner Freibad kannst du das Naturparkzentrum Uhlenkolk und den Wildpark kostenlos besuchen. Du solltest allerdings robuste Schuhe und ein bisschen Ausdauer zum Erkunden des weitläufigen Areals mitbringen. Besonders empfehlenswert für Tier- und Naturliebhaber und für Familien.
Öffnungszeiten: tgl. 10-18 Uhr
Tel.: 04542-803 345
Eintritt: frei
Website →Naturparkzentrum Uhlenkolk
Am Rande des Parks gibt es sogar ein Café, aber du kannst dir dein Essen auch selbst mitbringen und irgendwo im Park picknicken. In dem Café gibt es allerdings Kaffee-Spezialitäten sowie Torten & Kuchen aus der hauseigenen Konditorei:
Öffnungszeiten: Di.-So. 10-18 Uhr, Mo. geschlossen
Tel.: 04542-82 79 861
Website → Café im Uhlenkolk
Tipp 7: Seeschlösschen – Unterkunft mit Herz ♥
Zum Schluss habe ich noch einen Tipp für eine zauberhafte Unterkunft im Herzogtum Lauenburg für dich: die familiengeführte Pension Seeschlösschen in Mölln. Wie der Name schon erahnen lässt, liegt sie direkt am Schulsee. Die elf Zimmer sind in einer taubengrauen Jugendstilvilla untergebracht. Die vierköpfige Familie Rönnau, die bald „Nachwuchs“ in Hundeform bekommt, gibt einem sofort das Gefühl, willkommen zu sein und sich alle Mühe, dir eine sorgenfreie Zeit im Seeschlösschen zu ermöglichen. Es ist ein herrlicher Ort, um runterzufahren und in Ruhe abzuschalten.
Wenn du möchtest, kannst du im Zimmer oder im wunderschönen Garten frühstücken. Der große, sehr gepflegte Garten geht zum See hin. Es gibt auch einen eigenen Steg, von dem aus du im See schwimmen gehen oder dich mit einem der Boote aufs Wasser aufmachen kannst. Für Gäste hält das Seeschlösschen kostenlos bereit:
- Kanus,
- Kajaks,
- Tretboot,
- Stand Up Paddling Boards sowie
- Fahrräder.
Ich habe den Steg dazu genutzt, um morgens meinen ersten Kaffee zu trinken, entspannt aufs Wasser zu schauen und mir zu überlegen, was mir der neue Tag im Herzogtum Lauenburg wohl bringen wird. Aber natürlich kannst du auch früh morgens eine Runde im See schwimmen und deinen Kreislauf so ordentlich in Schwung bringen.
Mein Tipp: Frag die Inhaber nach dem japanischen Kuchenbaum! Er steht im Garten links neben dem Gartenhäuschen und riecht wirklich unfassbar intensiv. Ob nun nach Kuchen oder wonach genau, kannst du dir ja selbst erriechen, aber ich verspreche dir: Dieser Baum wird dir auf jeden Fall in Erinnerung bleiben!
Tel.: 04542-37 37
E-Mail: info (at) seeschloesschen-moelln.de
Website → Seeschlösschen Mölln
Wo liegt eigentlich das Herzogtum Lauenburg?
Das Herzogtum Lauenburg liegt im südöstlichen Schleswig-Holstein an der Elbe. Du findest dort über 40 Seen, an denen es sich herrlich Wandern oder Radeln lässt! Diese Orte gehören zum Herzogtum Lauenburg:
- Mölln
- Ratzeburg
- Geesthacht
- Lauenburg
Anreise ins Herzogtum Lauenburg
Wir sind mit der Regionalbahn vom Hamburger Hauptbahnhof über Büchen bis nach Mölln angereist. Fahrzeit: 1 Stunde. Mölln liegt auf der ehemaligen Salzstraße zwischen Lübeck und Lüneburg und sogar im Gebiet des HVVs, deswegen hat eine einfache Fahrt nur 8,37 Euro (2020) pro Person gekostet. Auch von Lübeck erreichst du Mölln leicht: in 27 Minuten ohne umsteigen mit dem Regionalzug. Von Lüneburg sind es 36 Minuten bis nach Mölln.
Da das Herzogtum Lauenburg noch zur Metropolregion Hamburg gehört, können wir die Fahrkarten für die Regionalbahn ganz bequem über die HVV-App kaufen. Wenn du ein eigenes Fahrrad mitnehmen möchtest, brauchst du jeweils ein Extraticket (4,50 Euro pro Rad).
Fazit: Lohnt sich eine Reise ins Herzogtum Lauenburg?
Wir hatten ein abwechslungsreiches und leckeres Wochenende im Herzogtum Lauenburg. Auch wenn wir nur ein paar kleine Teile von den großen Wäldern und den vielen Seen gesehen und nur ein paar wenige Begegnungen mit den tierischen Bewohnern hatten, waren wir überrascht, wie vielseitig die Gegend ist, zumindest für alle, die reizende kleine Städte, unberührte Natur und gelegentliche Tierbegegnungen mögen.
Der Vorteil von einem Besuch in der Nebensaison ist, dass es noch leerer und entspannter ist. Klar, du solltest wetterfeste Kleidung dabei haben, aber ansonsten kannst du ein erholsames Wochenende zum herrlichen Indian Summer oder im goldenen Oktober genießen.
Das beste vom Herzogtum Lauenburg auf Instagram
Wie meistens habe ich meine kleine Reise durchs Herzogtum Lauenburg auch auf Instagram begleitet. Dort findest du die besten Fotos und ein paar Videos von unseren → Herzogtum-Lauenburg-Mirkoabenteuern. Wir freuen riesig uns, wenn du uns dort folgst! ♥
Pin mich!
Dir gefällt unser Beitrag? Dann freuen wir uns, wenn du ihn dir z. B. auf Pinterest merkst:
Mehr Tipps fürs Herzogtum Lauenburg
- Tierfans Kathrin und Kristin von TravelInspired haben ihre „Tipps für Tierfans“ rund um Hamburg zusammengestellt, auch der → Wildpark Uhlenkolk fehlt nicht in dieser Sammlung!
- Tanja von Spaness hat sich Ausflugsziele rund um Stormarn angeschaut und ist dabei auch in der → Till-Eulenspiegel-Stadt Mölln gelandet.
- Radtouren-Fan Marina von MS WellTravel ist von → Mölln bis zum Ratzeburger See geradelt, und hat auf der Tour sogar ein Wasserfahrrad benutzt!
Weitere Ausflugstipps von Hamburg
Du bist auf der Suche nach weiteren Aktivitäten oder Ausflügen von → Hamburg aus? Dann sind diese Artikel genau richtig für dich. Dort bekommst du Tipps für Einzelaktivitäten, für Tagesausflüge oder ein ganzes Wochenende:
- Schleswig-Holstein: 11 überraschende Mikroabenteuer im Land zwischen den Küsten
- Die Lewitz: 13 Tipps für ein tiefenentspanntes Wochenende in Mecklenburg-Vorpommern
- Tipps für einen perfekten Tag in Stade
- Schiffsbegrüßungsanlage → Willkomm-Höft in Wedel
- 25 Tipps für Schwerin
- Wasserski fahren in Norderstedt
- Stand Up Paddling in Lübeck
- Tipps für einen perfekten Tag in Lübeck
- Weihnachtsmärkte in Lübeck (Dezember)
- Tipps für einen perfekten Tag in Lüneburg
- Biike-Brennen in St. Peter-Ording (Februar)
- Tipps für einen perfekten Tag auf Sylt
- Das Happytown Festival in Glückstadt (Juli)
- Zeitreise in die Fachwerkstadt Celle
Im Auftrag vom Herzogtum Lauenburg sind wir mit dem → Netzwerk „Reiseblogger Hamburg“, zu dem neben Weltreize sechs andere Blogs gehören, unterwegs. Die Mission: „WetterFest“ durchs Herzogtum Lauenburg. Wir testen also Aktivitäten, Locations und Highlights in der Nebensaison, denn als echte Hamburger Deerns wissen wir: Es gibt kein falsches Wetter, nur die falsche Kleidung!
[…] Claudia war in Mölln […]