Unglaublich, aber im Mai 2023 haben wir uns wieder auf den Weg gemacht: 1 Jahr auf Weltreise. Reiserichtung: von Ost nach West. Von Mai 2023 bis Mai 2024. Mit One-Way-Tickets. Wohin es geht und wie wir die Route zusammengestellt haben, verrate ich in diesem Artikel. Außerdem gibt es nützliche Tipps, zuverlässige Infos und die besten Weiterlese-Links.
Inhalt
Weltreise 2023 bis 2024
Das große Abenteuer liegt direkt vor mir. Die Idee, nochmal länger auf Reisen zu gehen, spukt schon eine Weile in meinem Kopf rum. Corona hat das Fernweh noch schlimmer gemacht. Aber nun ist aus der Idee Wirklichkeit geworden. Wir reisen recht spotan mit One-Way-Tickets. Unterwegs bin ich diesmal mit meinem Partner Nicolo, auch ein → Reiseblogger. Wir starten von Deutschland aus im späten Frühling, was zum Heimkommen genial ist: Dann liegen die schönsten Monate des Jahres in der Heimat vor unsm, und wir stolpern nicht vom Reiseblues in die Winterdepression.
Die zweite große Reise wird in vielerlei Hinsicht anders als → meine erste Weltreise 2015/2016. Statt mit vorgeplanter Route und → Round-the-World-Ticket, was auch toll war, werden wir mit One-Way-Tickets unterwegs sein. Statt nach Westen fliegen wir diesmal gen Osten. Statt 20 werden wir nur zwölf bis 14 Länder bereisen und uns pro Land mehr Zeit nehmen. Wir lassen uns diesmal mehr treiben, auch wenn wir schon eine grobe Route im Kopf haben. Finanzieren werden wir die Weltreise aus Ersparnissen.
Hier nun die tatsächliche Route im Detail. Weiter unten findest du die geplante Route und Hintergrundinfos dazu, wie wir sie zusammengestellt und gute Reisezeiten gefunden haben.
1 Jahr Weltreise: tatsächliche Route im Detail
In diesem Abschnitt schreibe ich nach und nach ein paar Infos, zu den Ländern, in denen wir schon waren, und verlinke interessante Artikel zum Weiterlesen:
1. Weltreisestopp: Athen (8.-14.5. – 7 Tage)
Die meisten Leute starten ihre Weltreise möglichst weit von zu Hause weg. Das letzte Mal ging es bei mir zum Beispiel direkt nach → Buenos Aires. Diesmal war es ein bisschen anders, denn wir wollten nicht gleich so lange fliegen. Da wir in Athen ohnehin einen langen Zwischstopp gehabt hätten, entschlossen wir uns, gleich ein paar Tage auszusteigen und die Weltreise in Europa zu starten:
Genau richtige Entscheidung, denn Athen ist eine reizende, europäische Hauptstadt, in der wir uns vom Weltreise-Vorbereitungsstress erholen und noch ein paar Sachen erledigen konnten. Außerden hatten wir unser eigenes Weltreise-Begrüßungskomitee: Blogger-Kolleg:innen Gina und Marcus von → 2onthego waren gerade mit ihrem selbst ausgebauten Van Balu in Athen eingetrudelt. Sie touren damit ein Jahr durch Europa. Wir verbachten ein paar sehr kurzweilige gemeinsame Stunden und futterten uns durch die überraschend vielseitige, griechische Küche.
Ein bisschen Statistik:
- Währung: Euro
- Zeitverschiebung: +1 Stunde zu Deutschland
- Koffer gepackt: 1x
- Wäsche gewaschen: 1x
- Ausgaben pro Person/Tag: 95 Euro (exkl. Flug)
Hier ein paar Lesetipps zu Athen:
- Tipps für einen perfekten Tag in: Athen (hier auf Weltreize),
- Athen in 3 Tagen: die besten Sehenswürdigkeiten (und welche du ruhig verpassen darfst) – bei Imke auf dem Blog Crappy Radio Stations,
- Athen-Sehenswürdigkeiten: die 15 besten Highlights und Tipps auf Nicolos Reiseblog.
2. Weltreisestopp: Jordanien (14.5.-4.6. – 22 Tage)
Unser zweiter Weltreise-Stopp ist etwas exotischer, orientalischer könnte man sagen: Jordanien. Meine Freundin und Reiseblogger-Kollegin Imke hat mir so lange von dem Land vorgeschwärmt, dass es einfach irgendwann mal auf meiner Reiseliste landen musste. Insgesamt sind wir gut drei Wochen in Jordanien geblieben, und ich war das erste Mal krank. Nach einigen Tagen in der Hauptstadt Amman sind wir mit einem Mietwagen unterwegs gewesen, was sehr gut funktioniert hat.
Unsere Route für die dreiwöchige Rundreise durch Jordanien:
- Amman (5 Nächte), die Hauptstadt, 5,5 Mio. Einwohner:innen!, je länger ich da war, desto besser gefiel mir Amman, auch wenn ich während unseres Aufenthaltes dort krank war,
- der Norden: Jerasch (3 Nächte), römische Ruinen, Besuch von der Burg von Ajlun, Pella,
- Totes Meer, 1 Nacht im 5-Sterne-Resort,
- Makaba (2 Nächte), Mosaike und der Berg Nebo,
- Petra (3 Nächte), Felsenstadt, Weltwunder, UNESECO Welterbe,
- Golf von Aqaba (4 Nächte), Rotes Meer, Tauchen,
Wüste/Wadi Rum (1 Nacht), mussten wir krankheitsbedingt in Kombination mit Temperaturen von 40 Grad Celsius schweren Herzens streichen,- Kerak (3 Nächte), Jordanien-Ausklang, gesund werden, Kreuzritterburg.
Ein bisschen Statistik:
- Währung: Jordanische Dinar (JOD), teilt sich entweder in 100 Piaster oder 1000 Fils,
- Erheben einheimischen Banken Gebühren beim Geld abheben: ja, z.B. 2,5 JOD (aktuell rund 3 Euro); Zahlen mit Kreditkarte also sinnvoll,
- Zeitverschiebung: +1 Stunde zu Deutschland, keine Zeitverschiebung zum vorigen Reiseziel,
- Koffer packen: 8x,
- Wäsche waschen: 3x,
- Mietwagen: 1,
- krank: 3x,
- SIM-Karten: 2 (von Orange, 20 GB Datenvolumen, je 15 Euro),
- Tauchen: 2x am Golf von Aqaba (Rotes Meer), 75 Euro/Tauchgang mit dem Speedboot,
- Kosten pro Person und Tag: 79 Euro (inkl. Mietwagen, exkl. Flug und Tauchen).
Weiterlesetipps zu Jordanien:
- Aktuelle und verlässliche Infos zu Jordanien findest du auf der → Website des Auswärtigen Amtes.
- Wenn du Petra in Jordanien besuchen möchtest, lohnt sich in jedem Fall der → Jordan Pass. Er enthält deine Visa-Gebühr (40 JOD = ca. 50 Euro), plus du hast freien Eintritt zu 40 Sehenswürdigkeiten. Das Visum bekommst du dann bei Einreise (on arrival).
- Viele gleichermaßen → hilfreiche und begeisternde Jordanien-Reiseberichte findest du, wie oben schon erwähnt, bei Imke vom Blog Crappy Radio Stations.
- Auch superhilfreich und sehr lesenswert fand ich die → Jordanien-Berichte von Gina vom Blog 2onthego. Sie war dort mit ihrer Tochter unterwegs.
- Nicolo hat ebenfalls schon über Jordanien geschrieben: die → 15 schönsten Jordanien-Sehenswürdigkeiten und -Tipps, außerdem über die jordanische Hauptstadt → Amman.
3. Weltreisestopp: Sri Lanka (4.6.-21.7. – 48 Tage)
Mit Sri Lanka machen wir den Sprung rüber nach Asien. Wir möchten dort eigentlich vier bis sechs Wochen bleiben, am Ende sind es knapp sieben. In einigen Teilen ist gerade Monsunzeit, tatsächlich stellen wir während der Reise fest, dass das aktuell nicht viel ausmacht und besuchen den Süden des Landes trotzdem.
Unsere Route in Sri Lanka:
- Besuch in der aktuellen Hauptstadt Colombo (7 Nächte);
- Besuch in der ersten Hauptstadt Anuradhapura (4 Nächte): Tempelfeld, das UNESCO Welterbe ist, der Bodhi Baum, hier habe ich angefangen, zu meditieren;
- Safari im Wilpattu Nationalpark (2 Nächte): Chance auf Leoparden, Elefanten, Bären, exotische Vögel, gepunktete Rehe …;
- Strand und Tauchen in Trincomalee an der Ostküste, hier habe ich den Luxus vom täglichen Schwimmen in Hotelpools für mich entdeckt (7 Nächte);
- Polonaruwa (2 Nächte), Ancient City, UNESCO Welterbe;
- Sirigaya (3 Nächte), Löwenfelsen;
- Dambulla, Felsentempel (auf dem Weg, 0 Nächte),
- Kandy, Zahntempel mit Buddhas Eckzahn, botanischer Garten (2 Nächte);
- Nuwara Eliya aka „little England“, Tea Time (3 Nächte);
Zugfahrt nachElla, Nine Arches Bridge, Tempeltour, Little Adam’s Peak, Ausflug mit dem Zug (4 Nächte);- Arugam Bay, Surferort am Meer (3 Nächte);
- Yala Nationalpark, 14-stündige Safari (2 Nächte);
- Mirissa, Surferort am Meer (4 Nächte);
- Galle mit dem portugiesischen/holländischen Fort und der Altstadt (3 Nächte).
Ein bisschen Statistik:
- Währung: Sri-Lanka-Rupie (LKR), teilt sich in 100 Cents, US-Dollar werden ebenfalls in weiten Teilen akzeptiert,
- Erheben einheimischen Banken Gebühren beim Geld abheben: meistens nicht,
- Zeitverschiebung: +3,5 Stunden zu Deutschland, +2,5 Std. zum vorigen Reiseziel,
- Visum: für 180 Tage, Kosten: 49 Euro,
- Weiterflugticket: ja, 15 Euro,
- krank: 2x,
- Arztbesuche: 3,
- von Affen angefallen: 1x,
- SIM-Karten: 2 (von Dialog, 20 GB Datenvolumen, je 5 Euro, aufladen über die sehr gute App),
- Koffer gepackt: 13x,
- Swimming Pools: 6/13,
- Wäsche waschen lassen: 3x,
- In der Wäsche verlorene Kleidungsstücke: 1,
- Tauchen: 2x in Trincomalee (Indischer Ozean), 32 Euro/Tauchgang mit dem Boot raus,
- Kosten pro Person und Tag: 60 Euro (inkl. Visum und Transport, Transportmethode: Auto mit Fahrer; exkl. Flug, Weiterreiseticket und Tauchen).
Weiterlesetipps zu Sri Lanka:
- Aktuelle und verlässliche Infos zu Sri Lanka findest du auf der → Website des Auswärtigen Amtes.
- Für Sri Lanka benötigst du ein Visum. Dafür brauchst du deine erste Unterkunft vor Ort, deinen Reisepass, der bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein muss, und eine Kreditkarte. Das Visum kannst du online auf der → offiziellen Website der Electronic Travel Authorization (ETA) – dem Portal der Einwanderungsbehörde beantragen. Wir haben für ein 180-Tage-Visum rund 50 Euro bezahlt. Die Bestätigung, dass das Visum genehmigt wurde, kam nach wenigen Minuten. Seit 2023 kannst du zusätzlich deine → „Arrival Card“ online ausfüllen. Das Ausfüllen ist ab 3 Tage vor Einreise möglich. Ein Visa und eine Arrival Card bei Einreise (on arrival) ist ebenfalls möglich.
- Für die Einreise nach Sri Lanka benötigst du ein Rück- oder Weiterflugticket. Bei uns wurde das von der Airline beim Check-in sehr penibel kontrolliert. Bei der Einreise in Sri Lanka (Immigration) selbst mussten wir hingegen nur den Reisepass vorzeigen.
- → Viele hilfreiche Artikel zu Sri Lanka habe ich auf dem Blog „geh mal reisen“ von Ania und Daniel gefunden.
4. Weltreisestopp: Bangkok, Thailand (22.7.-5.8. – 14 Tage)
In Thailand haben wir nur einen Stopp eingelegt:
- Bangkok (14 Nächte);
Ein bisschen Statistik:
- Währung: Thailändische Baht (THB);
- Erheben einheimischen Banken Gebühren beim Geld abheben: ja, aktuell 220 Baht (rund 5 Euro); Zahlen mit Kreditkarte lohnt also und ist oft möglich;
- Zeitverschiebung: +5 Stunden zu Deutschland; +1,5 Std. zum vorigen Reiseziel;
- Visum: nicht nötig für eine Einreise von bis zu 30 Tagen zu touristischen Zwecken;
- Weiterflugticket: ja, 15 Euro, wurde nicht abgefragt;
- krank: 1x;
- Arztbesuche: 2;
- Weltreiseabbruch: fast 1x;
- Friseurbesuche: 1;
- Geburtstage: 1;
- Koffer gepackt: 1x;
- Hotels mit Pools: 1/1;
- Wäsche waschen lassen: 1x;
- SIM-Karten: 2 (von DTAC, unbegrenztes Datenvolumen, je 11,50 Euro, aufladen über die App oder im 7-Eleven-Shop);
- Kosten pro Person und Tag: 61 Euro (exkl. Flug, 4-Sterne-Hotel, öffentliche Verkehrsmittel/Taxis).
5. Weltreisestopp: Malaysia (5.8.-22.9. – 48 Tage)
In Malaysia bleiben wir wieder länger, insgesamt knapp sieben Wochen, vergleichbar also mit der Reisedauer in Sri Lanka. Zunächst starten wir mit einer Woche in der Hauptstadt: Kuala Lumpur ist allerdings im Vergleich zu Bangkok (15 Mio. Einwohner:innen) mit 2 Mio. Einwohner:innen eine recht entspannte Metropole, die uns beiden sehr gut gefällt. Hier können wir das erste Mal seit drei Monaten die Schrift lesen, denn die Schriftzeichen sind lateinisch (das waren sie in Griechenland, Jordanien, Sri Lanka und Thailand nicht).
Nach Kuala Lumpur fliegen wir rüber nach Borneo, die drittgrößte Insel der Welt. Drei Länder(-teile) sind hier zu finden: ein indonesischer (hier heißt die Insel Kalimantan) und ein malayischer (Borneo), außerdem liegt das kleine Sultanat Brunei auf der Insel. Eventuell wollen wir einen Abstecher dorthin einbauen. Ansonsten geht es bei der Rundreise auf Borneo wieder um Natur und Tiere, und ich möchte Tauchen gehen.
Unsere Route in Malaysia:

Halbwilde Orang-Utans im Semenggoh Wildlife Center bei Kuching auf Borneo: Mama Analisa mit ca. 1,5-Jahre-altem Jungtier und ihrem siebenjährigen männlichen Sohn „Mas“ (links im Bild)
- Besuch der Hauptstadt Kuala Lumpur (7 Nächte);
- Flug nach Borneo und Rundreise:
- Kuching (9 Nächte): Orang-Utans in Semenggoh, Ausflüge in die Wetlands und in den Bako-Nationalpark;
- Miri (4 Nächte): Ausflug zu den Niah Caves;
- Mulu-Nationalpark mit knapp 300-km-langem Höhlensystem, vielen Amphibien und Fledermausarten (4 Nächte)
- Lahad Datu (3 Nächte);
- Tief im Regenwald von Danum Valley (3 Nächte): diverse Affenarten u.a. Maronenlangur, Orang-Utans, Gibbons;
- Lahad Datu (1 Nacht);
- Sepilok (7 Nächte): Wildparks mit Orang-Utans und Sonnenbären (Sun Bears) und das Rainforest Discovery Center mit dem Baumwipfelpfad;
- Schildkröten auf Selingan Island aka Turtle Island (1 Nacht)
- Kota Kinabalu (5 Nächte), von dort fliegen wir nach Singapur.
Für unsere nächste Borneo-Reise haben wir uns das hier „aufgehoben“:
- Semporna: Tauchen vor der Insel Sipadan;
- Flusssafaris auf dem Fluss Kinabatangan;
Ein bisschen Statistik:
- Währung: Ringgit (RM oder MYR), unterteilt in 100 Sen/Cent;
- Erheben einheimischen Banken Gebühren beim Geld abheben: nein;
- Zeitverschiebung: +6 Stunden zu Deutschland; +1 Std. zum vorigen Reiseziel;
- Visum: nicht nötig für eine Einreise von bis zu 30 Tagen zu touristischen Zwecken;
- Weiterflugticket: kann abgefragt werden, hat bei uns niemanden intererssiert;
- SIM-Karten: 2 (von Maxis Hotlink, unbegrenztes Datenvolumen, je 12,60 Euro für 30 Tage, danach kann man das Guthaben z.B. im 7-Eleven-Shop aufladen; eigentlich hatten wir uns für SIM-Karten von Celcom entschieden, weil die die bessere Netzabdeckung haben sollen, aber da wir von denen keinen Shop am Flughafen gefunden haben, haben wir die SIMs von Maxis gekauft; Nachtrag: der Shop von Celcom ist im Flughafen eine Etage tiefer!)
Weiterlesetipps zu Malaysia:
- Aktuelle und verlässliche Infos zu Malaysia findest du auf der → Website des Auswärtigen Amtes.
- Für Kuala Lumpur fand ich diesen Artikel von Bloggerkollegin Isabel auf ihrem Blog „A Nomad Abroad“ sehr hilfreich: Top-27 Kuala Lumpur Sehenswürdigkeiten: Tipps für 3 Tage.
- → Viele gute Artikel zu Borneo habe ich auf dem Blog „ferngeweht“ von Sabine gefunden. Sabine und ihren Mann Jochen hatten wir auf der Weltreise in Ella (Sri Lanka) auf einen sehr netten Abend getroffen. Sie haben uns auf die Idee gebracht, statt aufs malayische Festland nach Borneo zu fliegen!
6. Weltreise(-zwischen-)stopp: Sultanat Brunei (14.-17.9. – 4 Tage)
Der Kleinstaat Brunei befindet sich auf dem malaysischen Teil der Insel Borneo. Wir dachten uns, wenn wir schonmal so nah sind, statten wir der Hauptstadt Bandar Seri Begawan mal einen Besuch ab. Wir fliegen ab/bis Kota Kinabalu und bleiben knapp vier Tage.
Ein bisschen Statistik:
- Währung: Brunei-Dollar, unterteilt in 100 Cent;
- Erheben einheimischen Banken Gebühren beim Geld abheben: ???;
- Zeitverschiebung: +6 Stunden zu Deutschland; keine zum vorigen Reiseziel;
- Visum: nicht nötig für eine Einreise von bis zu 30 Tagen zu touristischen Zwecken; du musst dich aber vor Einreise beim → Brunei INRS Portal registrieren; dazu benötigst du deine Passnummer, ein Hotel sowie die Flugnummern des Hin- und Rückflugs;
Weiterlesetipps zu Brunei:
- Aktuelle und verlässliche Infos zu Brunei findest du auf der → Website des Auswärtigen Amtes.
7. Weltreisestopp: Singapur (22.-29.9. – 7 Tage)
Singapur ist eine der großen asiatischen Städte, in die Nicolo gern reisen wollte und die irgendwie auf dem Weg liegen. Frei nach dem Motto „wenn wir schonmal in der Gegend“ sind, verbringen wir also eine sündhaft teure Woche in der parlamentarischen Republik. Ich war schon einmal ein paar Tage in der 5,7-Mio.-Einwohner:innen-Metropole und muss sagen: Es war nicht gerade „Liebe auf den ersten Besuch“. Aber hey, jeder verdient doch eine zweite Chance, oder?
8. Weltreisestopp: Indonesien (29.9.-7.10. – 8 Tage)
Laut unserer ursprünglichen Routenplanung (siehe unten) wollten wir einen Monat in Indonesien verbringen. Da ich aber gern früher nach Australien möchte und länger dort bleiben, haben wir uns darauf geeignigt, lediglich der indonesischen Noch-Hauptstadt einen Besuch abzustatten.
In Indonesien werden wir also nur einen Stopp einlegen:
- Jakarta (8 Nächte);
Hier ein paar Weiterlesetipps zu Indonesien:
- Aktuelle und verlässliche Infos zu Indonesien findest du auf der → Website des Auswärtigen Amtes.
- In Jakarta war ich selbst zwar noch nicht, aber die liebe Michelle vom Blog „The Road Most Traveled“ hat für Weltreize einen tollen Gastartikel mit → Tipps für einen perfekten Tag in: Jakarta geschrieben. Schau doch mal rein ♥
- Ich war selbst schon ein paarmal in Indonesien, unter anderem auf den Inseln Bali, Flores und Sulawesi. Ein paar Artikel gibt es dazu auch bereits auf Weltreize:
9. Weltreisestopp: Austalien (8.10.-??? – ca. 2 Monate)

Foto von Weltreise Nr. 1, damals mit Dominik und dem Miet-Camper „Murphy“ – das war mit unsere beste Zeit auf der Weltreise. Riesiger Boab Tree mit zwei winzigen Weltreisenden im Vordergrund.
Unseren Flug von Jakarta nach Perth haben wir ganz frisch gebucht. Ich war schon zweimal in „Down Under“ und freue mich riesig, dorthin zurückzukehren. Wir starten in Perth, von wo aus wir undedingt Rottnest Island besuchen wollen. Denn dort leben einige Exemplare der niedlichsten Tiere, die du dir vorstellen kannst: die → Quokkas. Es ist Nicolos Lebenstraum, sie einmal zu sehen, und natürlich bin ich da gerne dabei.
Ich freue mich hingegen besonders darauf, in Perth einige auf der letzten Weltreise sehr lieb gewonnene Menschen ♥ wiederzusehen: Heidemarie und Chris. Heidi ist eine ganz entfernte Verwandte von Dominik. Die beiden haben Dominik und mich bei der letzten Weltreise bei sich aufgenommen, und wir hatten eine tolle Zeit zusammen – ein Zuhause in der Ferne!

Unsere Aussie-Family, die uns für zwei Wochen unbekannterweise so herzlich aufgenommen hat (v.l.n.r.): Claudia, Chris, Dominik, Heidi, Brandon und Annemarie.
Nach einer Woche in Perth ist unser Plan, uns einen Camper zu mieten und damit die Südküste Australiens bis Melbourne entlangzufahren. Danach soll es für eine Woche nach Sydney und eventuell nach Brisbane gehen.
Verlassen werden wir Australien vermutlich im Dezember 2023. Wie ist danach weitergeht schreibe ich immer aktuell an dieser Stelle. Also, reinschauen lohnt sich!
Geplante Weltreiseroute 2023 bis 2024
Hier die Liste der Länder, die wir besuchen möchten, im Überblick:
- Athen, Griechenland
- Jordanien
- Sri Lanka
- Thailand
- Malaysia
- Singapur
- Indonesien
- Neuseeland
- Süd-Australien
- Hawaii
- Mexiko
- Costa Rica oder Chile oder irgendwas Nettes in der Karibik.
Wie du siehst, wird diesmal kein afrikanisches Land dabei sein. Dahin soll dann die nächste größere Reise nach der Weltreise gehen. Als Weltreise bezeichnet man übrigens eine Reise, bei der der Atlantik und der Pazifik überquert wird. Andere sprechen davon, wenn alle Längengrade tangiert werden, was bei uns der Fall ist.
Wir möchten langsam reisen und uns ca. einen Monat pro Land Zeit nehmen, in größeren Ländern bis zu zwei. Einmal alle vier bis sechs Wochen planen wir außerdem eine Woche Urlaub vom Reisen ein, z.B. eine knappe Woche am Roten Meer in Jordanien oder ein Ayurveda Retreat in Sri Lanka.
Nachdem ich das letzte Mal 2019 in → Kolumbien tauchen war, möchte ich unbedingt an so vielen Orten wie möglich die → Unterwasserwelt sehen. Die Tauchtauglichkeitsprüfung habe ich dazu vor ein paar Wochen geschafft inklusive Belastungs-EKG!
Gute Reisezeiten finden
Bei der Routengestaltung war es uns wichtig, dass wir eine sinnvolle Route haben, also möglichst nicht zickzack fliegen. Außerdem möchten wir wenig fliegen, also gern Ländergrenzen über Land oder zu Wasser überqueren und uns langsam fortbewegen. Das schont zudem das Reisebudget. Natürlich möchten wir auch immer zu einer guten Reisezeit an den Orten sein.
Wie man die findet? Nun, uns hat dabei das Reisezeiten-Tool von → Weltreise-Info sehr geholfen. Flucks die Reiseländer dort eingegebenm, siehst du sofort, welche Reisezeit dich in etwa erwartet.
Unsere Route mit den Reisezeiten findest du auch hier. Auf der Grafik siehst du, welche Landesteile wir wahrscheinlich auslassen werden, weil die Reisezeit gerade ungünstig ist.
Mehr Artikel zum Thema Weltreise
- Krankenversicherung auf Langzeitreisen: Tipps & Erfahrungen
- Round-the-World-Ticket: So funktioniert’s
- Vorteile eines Round-the-World-Tickets
- Unsere 13 Must-Have-Ausrüstungstipps für Weltenbummler
- Technik-Tipps für Weltreisende
- Die besten Bücher für Fernweh-Herzen
- Weltreiseroute 2015-2016: 1 Jahr, 4 Kontinente, 20 Länder
- Der große Weltreise-Rückblick: wo war’s am Schönsten?
- Erfahrungsberichte von anderen Weltreisenden und Auszeitler:innen (auf Modern Sabbatical)
Na da habt ihr ja ganz schön viel vor. Ich wünsche euch viel Spaß und Gesundheit auf eurer Weltreise und viele unvergessliche Momente! Ich bin vor allem auf euren Bericht aus Mexiko gespannt. Ich finde das Land so interessant!
Sonnige Grüße
Susi
Hey Susi,
vielen Dank. Ich bin auch schon sehr gespannt!
Zu Mexiko gibt es hier auf Weltreize ja auch schon ein paar Artikel:
https://weltreize.com/category/mittelamerika/mexiko/
Gerne mal vorbeischauen!
Viele Grüße aus Bangkok
Claudia